Faserlaser hat bis zu 1000 W Ausgangsleistung

Die Faserlaser FL x75 und FL 010 verbinden die Vorteile diodengepumpter Festkörperlaser mit denen von Wellenleitern und bieten Ausgangsleistungen von 750 und 1000 W bei gleichzeitig sehr hoher Strahlqualität, heißt es weiter.

Die Strahlung kann in Lichtleitfasern mit Durchmessern von 50 bis 600 μm gekoppelt werden. Dies entspricht Strahlqualitäten von 2,5 bis 30 mm × mrad und deckt damit praktisch alle Applikationsfelder von Lasern mit Wellenlängen im Bereich von 1 μm ab.

Mit dem Faserlaser FL 010 S steht optional ein Faserlaser mit Single-Mode-Strahlqualitäten von 0,4 mm × mrad und 1000 W Ausgangsleistung zur Verfügung. Ebenfalls optional sind Strahlschalter und Energieteiler verfügbar, um die Auslastung der Strahlquelle im Mehrschichtbetrieb zu optimieren.

Rofin-Sinar Laser GmbH auf der Laser 2009: Halle C2, Stand 359

Media Contact

Rüdiger Kroh MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer