Besser elektrisch lenken
Dieses Gerät wandelt die aus dem Antriebssystem kommenden Signale so um, dass Bediener bei der Steuerbewegung ein Gefühl wie bei einer konventionellen hydraulischen Lösung haben.
Umgekehrt werden die Steuerbewegungen in entsprechender Weise in den Antriebsmechanismus des Lenksystems und anderer By-Wire-Anwendungen übertragen. Entwickler können auf diese Weise die Vorteile von elektrischen Lenk- und Steer-by-Wire-Systemen – bessere Performance, geringerer Wartungsaufwand – mit dem gewohnten Bediengefühl hydraulischer Lösungen verbinden.
Das TFD verbindet taktile Signale und Positions- oder Geschwindigkeitssignale mit einem Steuerradinterface in einer kompakten, den IP66-Standard erfüllenden Baugruppe. Das Gerät gibt Eingangssignale an eine Steuerung weiter, die für den Antriebsmechanismus des Lenksystems und anderer By-Wire-Anwendungen zuständig ist.
Die Lösung liefert zudem einen fließend variierbaren Drehmoment-Output, der bei der Betätigung des Steuerrads den zu- und abnehmenden Widerstand simuliert, den Bediener von hydraulischen Lösungen kennen. Bediener können sich so leichter an ein elektrisches Fahrzeuglenkungs- oder Steer-by-Wire-System gewöhnen und es schneller sicher nutzen. Das Gerät ist in fünf Standardkonfigurationen erhältlich, mit einem Drehmoment von 2,5 bis 12 Newtonmeter.
Die Baugruppe ist auf eine lange Haltbarkeit von mehr als 10 Millionen Umdrehungen bei 120 Umdrehungen je Minute hinweg getestet worden und für einen Temperaturbereich von minus 35 bis plus 60 Grad Celsius ausgelegt. Die Anschlussfläche ist nur 83 mal 102 Millimeter groß. ho
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.handling.de/xist4c/web/Besser-elektrisch-lenken_id_882__dId_429970_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…