Mit Echtzeit-Feldbus

Es ist ein Mehrachsverstärker für bis zu acht Ein-Phasen-, vier Zwei-Phasen- oder vier Drei-Phasen-Motoren. Durch die hohe PWM-Frequenz von 20 Kilohertz sind auch niederinduktive Motoren ansteuerbar. Das flexible Sensorinterface erlaubt den Anschluss von maximal sechs Inkremental-Encodern. Das LCD-Modul ermöglicht eine Klartext-Ausgabe.

Der Einsatz modernster FPGA-Techniken erlaubt den Einsatz von Oversampling-Algorithmen und die Implementierung kurzer Regelzyklen, was bei dynamischen Bewegungsaufgaben eine Rolle spielt. Für den Datenaustausch mit der übergeordneten Maschinensteuerung sind verschiedene Ethercat-Protokolle implementiert. Die zyklischen Prozessdaten lassen sich variabel konfigurieren und werden in dem CoE-(Can-over-Ethercat-) Protokoll mit kurzen Zykluszeiten bis 100 Mikrosekunden übertragen.

Media Contact

INA Drives & Mechatronics handling

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Brückenbau der Zukunft

Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten…

Intelligente Kamerasysteme

HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing. Über die Kooperation im Projekt EVSC (Event Vision Stream Compres­sion)…

Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren

Modell berechnet große Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau. Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Deshalb ist es laut Forschenden der Technischen…