Die deutsche Industrie stärken: Erster Arbeitskreis für XXL-Produkte
Mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken, entsteht ab September erstmals ein Arbeitskreis für XXL-Produkte. Initiator ist das Institut für Integrierte Produktion Hannover.
Der niedersächsische Forschungs- und Entwicklungsdienstleister arbeitet seit dem 1. Juli 2010 an dem Verbundprojekt „Innovationen für die Herstellung großskaliger Produkte“. Das Großprojekt wird von dem Land Niedersachsen finanziert und umfasst insgesamt neun Teilprojekte, darunter ein Projekt zur Gestaltung und Bewertung von Lieferketten zur Herstellung von großskaligen Produkten.
„Für unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit brauchen wir einen engen Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“, erklärt Dr. Rouven Nickel, koordinierender Geschäftsführer des IPH. „Indem wir Hersteller und Zulieferer von XXL-Produkten an einen Tisch bringen, können wir aktuelle branchenübergreifende Herausforderungen der Industrie identifizieren“. Diese Erkenntnisse fließen dann in die Forschungsarbeit des IPH ein. Zudem sollen die beteiligten Unternehmen von den neuesten Forschungsergebnissen des XXL-Verbundprojektes profitieren.
Der Startschuss für den Arbeitskreis fällt am 15. September 2010 bei einer kostenlosen Kick-off-Veranstaltung im IPH. Interessierte Unternehmen, aber auch Forschungsinstitute sind eingeladen, dem neuen Arbeitskreis beizutreten. Zukünftig werden die Mitglieder zweimal pro Jahr über aktuelle Themen diskutieren. Finanziert wird der Arbeitskreis durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag. Anmeldeschluss für die Kick-off-Veranstaltung ist der 31. August 2010.
XXL-Produkte, wie z. B. Rotorblätter für Windenergieanlagen und Motorkomponenten für Nutzfahrzeuge, sind für ein Exportland wie Deutschland von wahrhaft großer Bedeutung. Aufgrund der Globalisierung steigen das Transportaufkommen und der Energiebedarf immer weiter an. Dadurch erhöht sich auch die weltweite Nachfrage nach Nutz- und Spezialfahrzeugen, aber auch nach Technologien zur Nutzung regenerativer Energien. An der Herstellung von XXL-Produkten sind nicht nur Großkonzerne beteiligt, sondern vor allem kleine und mittelständische Unternehmen. Organisiert sind die Unternehmen meist in regionalen Netzwerken (Clustern).
Die Herstellung der XXL-Produkte zu optimieren und die deutsche Industrie zu stärken, sind die erklärten Ziele des Verbundprojektes. Bis 2013 beschäftigen sich insgesamt zehn Wissenschaftler des IPH mit dem Thema XXL-Produkte. Unterstützt wird das Großprojekt mit neun Einzelprojekten von dem Land Niedersachsen. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr steuern zum Aufbau des neuen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunktes mehr als 1,2 Mio. Euro bei.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iph-hannover.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…