Condition Monitoring für Überspannungsableiter

Das Tragschienengerät generiert wie ein Frühwarnsystem bei einer drohenden Ableiterüberlastung eine Störmeldung. Es zeigt diese mit der integrierten Drei-Farben-LED an und leitet sie über einen der zwei integrierten Störmeldekontakte weiter. Eine Betriebsstörung der Überwachungseinheit, beispielsweise durch einen Spannungsausfall, wird ebenso signalisiert. Die integrierte Show-Funktion ermöglicht die Zustandsanzeige für jeden einzelnen Ableiter.

Condition-Monitoring-Systeme werden über RS-485-Schnittstellen synchronisiert

Werden mehrere Condition-Monitoring-Einheiten in einem Schaltschrank eingesetzt, so erfolgt eine Verbindung über die integrierten RS-485-Schnittstellen. Auf diesem Weg werden die Überwachungszyklen synchronisiert. Bis zu 15 DRC MCM können in einer Entfernung von bis zu 1000 m am RS-485-Bus angeschlossen werden. Ferner bietet der Bus dem Anwender prinzipiell die Möglichkeit, Bustelegramme mitzuhören und eine visualisierte Zustandsanzeige zu ermöglichen.

Bei nach Herstelleraussage minimalem Verdrahtungsaufwand lässt sich so die zustandsorientierte Überwachung von bis zu zehn vorprogrammierten Überspannungsableitern mit integriertem Life-Check-Überwachungskreis realisieren. Die Vorprogrammierung der Ableiter kann mit Hilfe eines PC mit Schnittstellenumsetzer auf RS 485 und der mitgelieferten Terminalsoftware oder mit dem DRC LC M3 durchgeführt werden.

Media Contact

Frank Fladerer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung

… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln

DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer

In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…

Partner & Förderer