PARITYERP unterstützt neue EU-Zahlungsverkehrnorm
Ab Januar 2008 werden alle Überweisungen und Gutschriften in Euro zwischen den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie den EFTA (European Free Trade Association)-Ländern Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz nach den SEPA-Standards ausgeführt.
Entsprechend hat Parity Software, Schwieberdingen, die in ihrem modularen IT-Komplettpaket integrierte Finanzbuchhaltung FB1000 im Zahlungsverkehr um die SEPA-Datenformate erweitert, so dass den PARITY-Anwendern im Rahmen ihrer Wartungsverträge von Anfang an die Harmonisierung des Euro-Zahlungsverkehrs offen steht.
In der Single Euro Payments Area gestalten sich laut Deutscher Bundesbank bargeldlose grenzüberschreitende Transaktionen so einfach, sicher und effizient wie nationale Zahlungen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/managementundit/finanzen/articles/96218/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…