Drehmaschine für die „dicken Brocken“

Werkzeugmagazin für 40 Werkzeuge und ein Wechslersystem für die Komplettbearbeitung von komplexen Geometrien. Sie kann sowohl beim Drehen als auch beim Fräsen, Bohren und Räumen (in zwei Aufspannungen) zum Einsatz kommen. Die Werkstücke können automatisch von der Haupt- an die Gegenspindel übergeben werden.

Drehmaschine bietet wahlweise zwei oder vier Achsen

Die kleinste Maschine der Serie, die NDM-20 verfügt über ein Betonbett, das wahlweise mit einer oder zwei Führungsebenen ausgestattet ist. Die 2- oder 4-achsige Ausführung mit oberem und/oder unterem Arbeitsschlitten lässt sich mit angetriebenen Werkzeugen und Y-Achse kombinieren.

Der Hauptantrieb ist in konventioneller Bauart oder als Motorspindel lieferbar. Der Reitstock mit elektrischem oder hydraulischem Antrieb sitzt auf der oberen oder unteren Führung. Außerdem kann die NDM-20 mit einer zweiten Hauptspindel als Parallel- oder Gegenspindel ausgerüstet werden. Für die Wellenbearbeitung ist der Einbau von festen oder verfahrbaren Lünetten vorgesehen.

Das Maschinenbett aus Stahlfaserbeton soll eine hohe mechanische und thermische Stabilität gewährleisten. Die natürliche Schwingungsdämpfung des Betonbetts verlängert nach Herstellerangaben die Standzeit der Werkzeuge.

Media Contact

Frank Fladerer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer