Draabe stellt Vernebler für Produktionsräume und Büros vor
Zu trockene Raumluft von unter 40% relativer Feuchte führt bei Angestellten in Büro- und Arbeitsräumen zur beschleunigten Austrocknung von Nasen- und Mundschleimhäuten und dadurch zu einer größeren Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten.
Vor diesem Hintergrund präsentiert das Unternehmen sein Luftbefeuchtungssystem für Büros. Die Hochdruck-Technik ermöglicht es, Wasser mit 85 bar und speziellen Titandüsen tropfenfrei im Raum zu vernebeln. Für die Positionierung lassen sich die Vernebler horizontal und vertikal schwenken. Die nach Herstellerangaben flüsterleise und mikrofeine Wasserverneblung ermöglicht auch niedrige Einbauhöhen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Vernebler störend auf das Arbeitsumfeld auswirken.
Für die Luftbefeuchtung wird ausschließlich entkeimtes und demineralisiertes Wasser eingesetzt, das über eine integrierte Wasseraufbereitung bereitgestellt wird. Ein Full-Service-Wartungskonzept soll durch halbjährliche Service-Intervalle einen störungsfreien und hygienischen Betrieb der Luftbefeuchtung sicherstellen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…