Lineareinheiten mit Direct-Drive-System

Mit dem neuen Isel-Direct-Drive-System werden hohe Geschwindigkeiten bis 12m/sec, gute Dynamik und größere Genauigkeiten erreicht. Im direkten Vergleich bieten die Isel-Direct-Drive- Antriebe eine verlängerte Lebensdauer, spielfreien Lauf ohne Umkehrspiel und minimierte Wartung. Zusätzlich werden höchste Ansprüche an Positionssteifigkeit und lange Verfahrwege realisiert. Durch Wegfall von mechanischen Verbindungsteilen, wie Kupplungen und Getrieben wird eine höhere Zuverlässigkeit und Kostenersparnis erreicht.

Die grundlegenden Ansatzpunkte der neuen Lineareinheit (LED) liegen in der Konstruktion von neuen, fertigungsoptimierten Einzelelementen. Basis ist das bis zu 6 m lange Linearprofil aus stranggepresstem, eloxiertem Aluminium (125/250 mm Schlittenbreite) mit diversen Einzügen für das Einschieben des Sekundärteiles (Magnetschiene), Messsystem und innen liegender Energieführungskette. Neu ist der Lösungsansatz mit aufgeklebten Laufflächen aus spezialgehärtetem, rostfreiem und vorgeformtem Bandstahl für die Führungselemente des Führungsschlittens.

Der Schlitten ist ebenfalls aus stranggepresstem, eloxiertem Aluminiumprofil, trägt das vormontierte Primärteil (Forcer) und nimmt in speziellen Einzügen die multifunktionalen Lagereinsätze für die Kugellager, alternativ die Gleitelemente auf. Diese Einzüge sind so konstruiert, dass sie Vorspannung und selbstständige Ausrichtung zu den Laufflächen ermöglichen.

Die Herstellung der Laufflächen für den Führungsschlitten auf dem Linearprofil durch ein vorgeformtes und dann aufgeklebtes Bandstahlelement bietet einen erheblichen Kostenvorteil gegenüber bisher bekannten Systemen.

Die Auslegung des stranggepressten Aluminium-Schlittenprofiles mit einem vordefinierten Elastizitätsbereich erlaubt eine problemlose Vorspannung der Führungselemente und die in Einzügen drehbar gelagerten Lagereinsätze garantieren eine selbständige Parallelausrichtung zu den Laufflächen und damit eine immer optimale Auflage der Führungsrollen oder Gleitelemente auf den Laufflächen.

Eine Nachjustierung entfällt wegen der konstruktiven Auslegung der Führungselemente und garantiert damit eine lebenslang gleichbleibende Genauigkeit. Das nach Herstellerangabe günstige Preis-/ Leistungsverhältnis lässt beste Verkaufszahlen erwarten.

Media Contact

Reinhold Schäfer MM MaschinenMarkt

Weitere Informationen:

http://www.maschinenmarkt.vogel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….