Interpolation im Runtime-System

Die Funktionalität ist plattformunabhängig und bietet neben der Linear- und der Kreis-Interpolation auch eine Polynom-Interpolation. Alle Interpolationsarten sind sowohl in der Ebene als auch im Raum anwendbar. Es können bis zu drei Achsen interpoliert und eine weitere Achse synchron zur Bewegung mitgeführt werden. Die Programmierung der Interpolation kann sowohl in ST (Structured Text) als auch in MCC (Motion Control Chart) erfolgen.

Wesentliches Anwendungsgebiet der Interpolation ist das Handling von Produkten. Dazu wurden verschiedene Transformationen für marktübliche Kinematiken implementiert wie Portal-, SCARA-, Rollen-, Gelenkarm- oder Delta-Kinematiken. Zur einfachen Realisierung von Handlingsgeräten kann ein mitgeliefertes Applikationsprogramm verwendet werden, das sowohl Tippbetrieb als auch die Erstellung von Bewegungsprogrammen ermöglicht. Die Interpolation in Maschinen zur Materialbearbeitung wird mit der Werkzeugmaschinensteuerungen Sinumerik und Sinumerik solution line realisiert.

Leseranfragen bitte unter Stichwort „AD 1414“ an: Siemens Automation and Drives, Infoservice, Postfach 2348, D-90713 Fürth. Fax ++49 911 978-3321 oder E-Mail: infoservice@siemens.com

Media Contact

Volker M. Banholzer Siemens A&D Press Release

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/simotion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer