Drehzahlgeregelter Schraubenkompressor mit Luftkühlung spart Kosten
Das Kühlsystem arbeitet den Angaben zufolge auch bei Umgebungstemperaturen von 45 °C problemlos.
Das Modell FSD 571 SFC bietet darüber hinaus die Möglichkeit, bis zu 54 m³/min Anlagen-Liefermenge die Drehzahlregelung zu nutzen. Dieser Vorteil mache sich vor allem dann schnell bezahlt, wenn es darauf ankommt, unregelmäßig auftretenden Druckluft-Spitzenbedarf effizient und zuverlässig zu decken, so der Hersteller. Innerhalb des großen Regelbereichs der SFC-Version passe sich die Förderleistung stets dem jeweiligen Druckluftverbrauch an.
Die Basis der optimierten Wirtschaftlichkeit der FSD-Anlagen bilden sowohl neu entwickelte als auch bewährte Schraubenkompressorblöcke mit dem „Sigma-Profil“. Die Kompressorblöcke werden per 1:1-Antrieb ohne die Übertragungsverluste eines Getriebes von einem energiesparenden EU-eff1-Motor mit materialschonender Drehzahl von 1490 min-1 angetrieben. Als kompressorinterne Steuerung dient das auf einem Industrie-PC basierende System Sigma-Control.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt
Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden im Waldmonitor Deutschland jetzt online. Seit heute kann jedeR BürgerInnen verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland [http://Waldmonitor-deutschland.de] zeigt jetzt frei…

Komplexe Muster: Eine Brücke vom Großen ins Kleine schlagen
Ein neue Theorie ermöglicht die Simulation komplexer Musterbildung in biologischen Systemen über unterschiedliche räumliche und zeitliche Skalen. Für viele lebenswichtige Prozesse wie Zellteilung, Zellmigration oder die Entwicklung von Organen ist…

Neuartige Membran zeigt hohe Filterleistung
Partikel aus alltäglichen Wandfarben können lebende Organismen schädigen. Für Wand- und Deckenanstriche werden in Haushalten meistens Dispersionsfarben verwendet. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Bayreuth hat jetzt zwei typische Dispersionsfarben auf…