Drehzahlgeregelter Schraubenkompressor mit Luftkühlung spart Kosten
Das Kühlsystem arbeitet den Angaben zufolge auch bei Umgebungstemperaturen von 45 °C problemlos.
Das Modell FSD 571 SFC bietet darüber hinaus die Möglichkeit, bis zu 54 m³/min Anlagen-Liefermenge die Drehzahlregelung zu nutzen. Dieser Vorteil mache sich vor allem dann schnell bezahlt, wenn es darauf ankommt, unregelmäßig auftretenden Druckluft-Spitzenbedarf effizient und zuverlässig zu decken, so der Hersteller. Innerhalb des großen Regelbereichs der SFC-Version passe sich die Förderleistung stets dem jeweiligen Druckluftverbrauch an.
Die Basis der optimierten Wirtschaftlichkeit der FSD-Anlagen bilden sowohl neu entwickelte als auch bewährte Schraubenkompressorblöcke mit dem „Sigma-Profil“. Die Kompressorblöcke werden per 1:1-Antrieb ohne die Übertragungsverluste eines Getriebes von einem energiesparenden EU-eff1-Motor mit materialschonender Drehzahl von 1490 min-1 angetrieben. Als kompressorinterne Steuerung dient das auf einem Industrie-PC basierende System Sigma-Control.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…