Nachrüstbare CNC-Module für kurvengesteuerte Drehautomaten
Ein CNC-Mehrspindler ist jedoch bei relativ einfachen Werkstücken, die nur auf wenigen Stationen eine CNC-Bearbeitung benötigen, nicht immer wirtschaftlich. Bisherige Lösungen wie mechanische Einrichtungen oder eine zweite Aufspannung auf CNC-Einspindler sind zeit- und kostenaufwändig.
Abhilfe verspricht die Arbeitsgemeinschaft Mehrspindler mit ihrem Multi-Turning-Kit, einem Baukastensystem moderner CNC-Module für kurvengesteuerte Drehautomaten. Das Baukastensystem besteht aus mehreren CNC-Zerspanungsmodulen für unterschiedliche Anwendungen.
Verfügbare Module sind ein CNC-Querschlitten mit Spindelfehlerkompensation und Spanbrecherfunktion für schwere Stechoperationen, ein CNC-Kreuzschlitten fürs Drehen von Innen- und Außenkonturen und zum Tieflochbohren sowie ein Modul zur CNC-Rückseitenbearbeitung mit CNC-Greifer und optional mit Servoantrieb (Gegenspindel). Durch die Möglichkeit der CNC-Rückseitenbearbeitung kann je nach Werkstück die zweite Seitenbearbeitung auf einer weiteren Maschine entfallen.
Die Drehautomaten werden mit den flexiblen, genauen und leistungsfähigen CNC-Zerspanungsmodulen ausgerüstet, ohne die Maschinenstruktur zu verändern. Zudem bleiben die Originalwerkzeuge der Maschine weiterverwendbar. Die Multi-Turning-Kits basieren auf moderne und bewährte Regelungstechnik. Als Steuerung eignen sich sowohl eine Beckhoff-Twin-CAT-CNC als auch eine Siemens Sinumerik 840 D. Nachrüstbar sind den Angaben zufolge Maschinen verschiedener Hersteller wie Schütte, Index, Pittler. Dabei ist ein Ziel, durch die CNC-Technik auch kleinere Losgrößen wirtschaftlich fertigen zu können, um so noch flexibler auf Kundenwünsche zu reagieren.
Die Zerspanungsmodule des Multi-Turning-Kits können sowohl bei Neumaschinen als auch bei gebrauchten Maschinen eingesetzt werden. So kann sich die Leistungsfähigkeit von kurvengesteuerten Drehautomaten werkstückbezogen der Leistungsfähigkeit einer modernen CNC-Mehrspindelmaschine nähern – bei höchster Qualität und nur einem Bruchteil der Investitionskosten, so die Arbeitsgemeinschaft Mehrspindler. In der Praxis habe sich herausgestellt, dass durch die CNC-Module erheblich weniger Schneidwerkzeuge benötigt werden. Das ergebe entsprechend weniger Werkzeugwechsel und somit auch geringere Stillstandszeiten. Weiter produktivitätssteigernd wirkt sich laut Arbeitsgemeinschaft aus, dass die Werkzeugkorrekturen außerhalb des Arbeitsraums der Maschine vorgenommen werden können.
Die Konstruktion, Herstellung, Projektierung und der Vertrieb des Multi-Turning-Kits erfolgen durch die Arbeitsgemeinschaft Mehrspindler, die den Angaben zufolge als einziger Anbieter eine solch umfassende Nachrüsttechnik anbietet.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…