Reaktion des Continental-Vorstands „nicht nachvollziehbar“
Wie es in der Mitteilung weiter heißt, stehe die Schaeffler-Gruppe als unabhängiges Familienunternehmen für weit blickende, unternehmerische Verantwortung über Generationen, für ausgeprägten Gemeinsinn, Verlässlichkeit und Kontinuität. Diesen Werten seien die Eigentümer der Gesellschaft, das Management und alle Mitarbeiter auch in Zukunft verpflichtet.
Schaeffler will Conti-Reifenstrategie weiter „unterstützen“
Von der industriellen Logik einer Verbindung beider Unternehmen zeigt man sich bei Schaeffler weiter überzeugt. Beide Unternehmen seien Spitzenunternehmen in vergleichbaren Branchen und komplementär in ihrem Portfolio. „Wir laden Continental weiter dazu ein, mit der Schaeffler-Gruppe eine Win-Win-Position zu kreieren und die große Chance zu nutzen, durch die Kombination der Stärken beider Unternehmen von Deutschland aus einen Global Leader unter den Automobilzulieferern zu schaffen, der zugleich ein starkes Industriegeschäft hat“, so Dr. Jürgen M. Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe.
Schaeffler wiederholt in seiner Mitteilung die Zusage, die Strategie von Continental auch in Bezug auf das Reifengeschäft zu unterstützen, weshalb es durch Schaeffler auch keine Zerschlagung der Continental AG geben werde.
Bayerischer Ministerpräsident macht sich für den Einstieg stark
Der Einstieg des Kugellagerherstellers und Automobilzulieferers bei Continental wird von Bayern Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein unterstützt. Einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters zufolge hat Beckstein gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“ erklärt, er halte ein solches Engagement „für wohlüberlegt und ambitioniert“. Es handele sich um zwei fortschrittliche Unternehmen, die sich gut ergänzten. Die Stärke des fränkischen Familienunternehmens sei es, „sich nicht wie viele börsennotierte Unternehmen allzu stark an der kurzfristigen Kursentwicklung orientieren zu müssen“, so der CSU-Politiker.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…