EnBW untersucht neuartige Algenzucht zur CO2-Bindung

Die Partner haben dazu heute in Eutingen im Gäu (Landkreis Freudenstadt) eine Algenzucht-Anlage in Betrieb genommen. In dieser Pilotanlage wird das CO2 eines Blockheizkraftwerks einer landwirtschaftlichen Biogasanlage zur Produktion von Biomasse aus Mikroalgen genutzt. Ziel der EnBW ist es, die Effizienz der CO2-Bindung durch Mikroalgen zu untersuchen.

In der Anlage wachsen Mikroalgen in flachen, senkrecht hängenden, transparenten Kunststoffbehältern, so genannten Photobioreaktoren. Zum Einsatz kommen neuartige Algenreaktoren von Subitec, die CO2 besonders effizient binden können. Um zu wachsen, benötigen Algen neben Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffen insbesondere auch CO2 . Bei der CO2-Verwertung sind Wasserpflanzen noch effizienter als Landpflanzen, weil alle ihre Zellen Photosynthese betreiben und nicht nur die Zellen der grünen Blätter.

Darüber hinaus können aus Algen wichtige Grundstoffe z. B. für Medikamente, Kosmetika und Nahrungs- und Futtermittel gewonnen werden. Algenbiomasse kann auch zur Gewinnung von Strom und Wärme genutzt werden.

Das Pilotprojekt ergänzt die Forschungsaktivitäten der EnBW zur Eindämmung von CO2-Emissionen. In diesem Zusammenhang untersucht die EnBW vor allem neue Technologien für effizientere Kohlekraftwerke, aber auch Möglichkeiten, entstandenes CO2 technisch abzuscheiden. Zusätzlich begann sie im Jahr 2007 ein Clean Development Mechanism-(CDM)-Pilotprojekt in Madagaskar, wo auf einer Fläche von 3000 ha durch den Anbau der Jatropha-Pflanze CO2 pflanzlich gebunden und die Voraussetzungen zur Produktion von Biokraftstoffen geschaffen werden.

Die Subitec GmbH wurde am 27. September 2000 von Wissenschaftlern aus dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) als Spin-off gegründet. Die Firma vermarktet ihre weltweit patentierte, innovative Reaktortechnologie zur Produktion von Mikroalgen und entwickelt zukunftsweisende Konzepte zur stofflich-energetischen Verwertung der so gewonnenen Biomasse.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.enbw.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…