Flüsteraggregate erfüllen EU-Grenzwerte
Die außerhalb der Kapselung angebrachten Anzeige- und Bedienelemente der Flüsteraggregate vereinfachen laut Rexroth die Bedienung und erhöhen die Maschinenverfügbarkeit.Die auf geringe Geräuschemissionen hin entwickelten Flüsteraggregate decken mit Elektromotoren von 7,5 bis 90 kW ein breites Leistungsspektrum ab und basieren auf Großserien-Standardkomponenten des Hydraulikprogramms von Rexroth.
Das eröffnet einen hohen Freiheitsgrad bei der Wahl der Pumpentypen bis hin zur Kombination mehrerer Pumpen in einem Aggregat. Die Aggregate in vertikaler und horizontaler Bauweise eignen sich auch für nachträgliche Erweiterungen durch zusätzliche Module.
U-förmiger Tank umschließt Motor-Pumpen-Einheit
Die Geräuschdämmung beruht auf einem U-förmigen Tank, der die schwingungsisolierte Motor-Pumpen-Gruppe nach drei Seiten umschließt. Die Behälterwände dienen so gleichzeitig als Schallschutzwand.
Über werkzeugfrei zu öffnende Schalldämmwände nach oben und vorn haben Bediener und Servicepersonal einen schnellen Zugang zur Antriebseinheit. Damit reduzieren Flüsteraggregate die Maschinenstillstandszeiten bei der Wartung und der Reparatur signifikant.
Im Gegensatz zu nachträglich gekapselten Aggregaten hat Rexroth bei den Flüsteraggregaten sämtliche Anzeige und Bedienelemente frei zugänglich außerhalb angebracht. Das steigert die Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen, da Bediener die Steuerung im laufenden Betrieb einstellen und an veränderte Bedingungen anpassen können.
Erreichen der um 5 dB(A) auf 80 dB(A) gesenkten Höchstwerte
Mit den Flüsteraggregaten unterstützt Rexroth Anwender und Maschinehersteller dabei, die um 5 dB(A) auf 80 dB(A) gesenkten Höchstwerte für Geräuschbelastungen zu erreichen. Selbst in der stärksten Ausführung unterschreiten die Baugruppen mit lediglich 75 dB(A) die vorgeschrieben neuen Grenzwerte deutlich.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/fluidtechnik/articles/118105/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….