Besonders langsame Bewegung mit Xemo-Motion-Control
Das lässt sich beispielsweise in einem Spindelvorschub von nur 1 mm in 2,8 h (oder 8,6 mm pro Tag) umsetzen – vorausgesetzt, dass eine Schrittmotor-angetriebene Spindelachse mit 1 mm Steigung in Verbindung mit der Schrittmotorsteuerungen Xemo R oder Xemo S verwendet wird.
Die Schrittmotorsteuerungen erreichen eine sehr genaue Mikroschrittauflösung von 10000 Mikroschritten pro Umdrehung. Anwendungsmöglichkeiten für die beschriebene Produkteigenschaft finden sich unter anderem bei zahlreichen optischen Mess-Anwendungen und in der Feinmechanik.
Der Langsamkeitseffekt ist auch mit Servomotoren realisierbar. Schrittmotoren haben allerdings Vorteile, weil bei ihnen die Regelschwingungen entfallen.
Positioniersystem automatisiert langsame Bewegungen der Motion-Control
Mit den einbaufertigen Positioniersystemen Drive-Set lassen sich die theoretisch denkbaren Langsamkeiten annähernd in automatisierte Bewegung umsetzen. Besonders geeignet für eine Vielzahl von Mess- und Prüfanwendungen wie auch für Dosieraufgaben soll das Drive-Set M329 sein. Es erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 0,1 m/s, kann Werkzeuge bis 5 kg Gewicht tragen und gehört der besonders exakten Präzisionsklasse von 25 µm an.
Die dreiachsige Portal-Konstruktion erlaubt an der das Werkzeug tragenden Z-Achse einen maximalen Hub von 630 mm. Mit der zum Drive-Set gehörenden Xemo-R/S-Steuerung würde diese Strecke in längstens 1764 h (73,5 Tage) bewältigt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…