Palettenregal-Familie trägt Feldlasten von 6000 bis 30000 kg
Nun gibt es eine umfassende abgestimmte Auswahl an Stützen und Traversen. Der Berechnung der Stützen und Traversen sowie der Tragfähigkeit des gesamten Palettenregal-Stützrahmens legten die Entwickler und Ingenieure die effektive Querschnittsfläche des Pro-Profils, dessen Materialeigenschaften, die Materialdicke, die Streckgrenze, die Einbringung von Aussteifungssicken und schließlich die Steifigkeit des (vergitterten) Gesamtsystems zugrunde.
Die Stützenfamilie Pro besteht aus neun verschiedenen Stützen mit 80 bis 140 mm Breite und für Feldlasten von 6000 kg bis 30000 kg. In besonderen Fällen und mit spezieller Verbandkonstruktion sind sogar 40000 kg möglich, womit dann nach Aussage von Bito der weite Bereich der Schwerlast-Palettenregale komplett abgedeckt ist.
Traversen nehmen zentrale Rolle im Palettenragal ein
Als weiterer Baustein der Palettenregal-Familie Bito-Pro nehmen die Traversen vom Typ Bito-Twin-Top eine zentrale Rolle ein. Die Traversen gibt es in sechs verschiedenen Höhen von 95 bis 170 mm und für Belastungsfälle mit Europaletten 600, 800 und 1000 kg Einzellast, ausgehend von Fachlasten bezogen auf 3300 mm Feldbreite. Ansonsten fungieren auch bei der Palettenregal-Familie Pro die Stützen als Basis für den Palettenregal-Baukasten, so der Hersteller.
Folgerichtig ist in die Stützen bei Bedarf ein seitliches Schlitzbild für die Aufnahme von Bito-Durchlaufrahmen einzubringen, oder es ist das Einfügen von Schlitzen zur Aufnahme von Konsolen machbar. Des Weiteren sind Rundlochungen möglich, etwa für den Einbau von Rollenbahnen und Fördertechnik zum Ausbau als automatische Lagersysteme.
Zahlreiches Sicherheitszubehör wie Anfahrschutz, Durchfallsicherung, Schutzplanken oder Herabfallsicherungen ermöglichen die Ausrüstung der Pro-Palettenregale nach Maß und Wunsch.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…