„Chemie- und Industrieparks“ – 8. EUROFORUM-Jahrestagung für Eigentümer, Betreiber und Ansiedler

Der Strukturwandel in der chemischen Industrie hat dazu geführt, dass zunehmend moderne Chemieparks entstehen. Die Milliarden-Investitionen, die in den letzten Jahren aus den USA und Japan geflossen sind, machen deutlich, dass der Standort Deutschland viel besser als sein Ruf ist.

Wie vor allem kreative Strategien und innovative Konzepte dazu beitragen, international erfolgreiche Chemie- und Industrieparks zu etablieren, erläutern Experten auf der 8. EUROFORUM-Jahrestagung „Chemie- und Industrieparks“ am 8. und 9. April 2008 in Düsseldorf. Die Stärken und Schwächen des Chemiestandortes Europa, die Standort-Kriterien für internationale Investoren sowie die Vorstellung der Ziele und Aufgaben der European Chemical Sites and Promotion Platform (ECSPP) sind weitere Themen der Jahrestagung. Am 10. April findet ein Intensiv-Seminar über aktuelle Rechtsfragen in Chemieparks statt.

Internationale Chemieparks

Bayer Industry Services, ein Joint-Venture von Bayer und Lanxess, ist unter dem neuen Namen Currenta zu einem modernen Chemieparkmanager geworden, wie Currenta-Geschäftsführer Klaus Schäfer betont: „Die neue Identität war der vierte Baustein auf dem Weg zu einem modernen Serviceunternehmen.“ In den vergangenen Monaten wurden bereits Kosten reduziert, die Strukturen angepasst und Geschäfts- und Entscheidungsprozesse vereinfacht. (process.de, 10.01.2008) Auf der Tagung wird Schäfer den führenden europäischen Chemiepark Currenta vorstellen und unter anderem auf die Verantwortung für Standort und Umwelt sowie klimafreundliche Energie-Erzeugung eingehen.

Den BASF- Chemiekomplex im spanischen Tarragona stellt Joan Maria Garcia Girona (Werksleiter Standort Tarragona, BASF Espagòola) vor und geht auch auf die chemische Industrie in Spanien ein. Über Erfahrungen von Standortansiedlungen in China spricht Thomas Glatte (Leiter Corporate Real Estate Management, BASF). Er stellt verschiedene Formen des Markteintritts vor und erläutert, wie die Standortsuche von den Interessenlagen des Staats und des Unternehmens beeinflusst werden.

Deutsche Industrieparks sind international gefragt

„Das Industriepark-Modell kommt in Kontakten mit ausländischen Unternehmen sehr gut an“, berichtet Petronella Gerards, Leiterin des Standortmarketings im Nuon Industriepark Oberbruch. Die zuverlässige Versorgung mit einem breiten Energiemix sowie die gesicherte Entsorgung und die Vernetzung von Logistik und Infrastruktur sind deutliche Standortvorteile. An manchen Industriestandorten wie zum Beispiel Kalle-Albert bei Wiesbaden gibt es keine deutschen Gesellschafter mehr. Im nordrhein-westfälischen Industriepark Oberbruch sind es ausländische Gesellschaften wie die japanische Toho Tenax, die die Vorteile des modernen deutschen Industriepark-Konzepts nutzen. (Pressemitteilung Nuon, 11.2.2008)

Nuon-Geschäftsführer Jakob Wöllenweber und Brendan Bilton, CEO der Ceramic Fuel Cells Europe, werden auf der EUROFORUM-Tagung im Detail die Bedeutung der Kunden-Ausrichtung erläutern. Wie der Standort Deutschland in den USA und Japan vermarktet werden kann, stellt Rolf Gohdes (Director Chemical Parks, Invest in Germany) vor.

Weiter stellt Stefan Pilath (Leiter Technisches Controlling, Sasol Germany) die Ergebnisse einer Benchmark-Studie über Energiepreise in Chemieparks vor. Unter dem Motto „Notfallprävention“ erläutert der Fraport-Generalbevollmächtigte Volker Zintel die Herausforderungen in puncto Sicherheit für das komplexe Verkehrssystem im „Industriepark Flughafen“. Erfolgreiche Kooperationen zwischen Chemieparks ist Thema des Infraserv-Geschäftsleiters Dr. Bernhard Langhammer. Anhand des Modells „n.g.neering“ stellt Langhammer Kooperationen als mögliche Antwort auf den steigenden Wettbewerbsdruck vor.

Das Programm ist im Internet abrufbar unter:
www.euroforum.de/inno-chemiepark08

Ihre Ansprechpartnerin:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
EUROFORUM Deutschland GmbH – ein Unternehmen der INFORMA Gruppe
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Düsseldorf, Februar 2008.
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
E-Mail: presse@informa.com

Media Contact

Sabrina Mächl EUROFORUM Deutschland GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer