Schlauchschellen mit Vibrationsdämpfung
Als Werkstoff kommt das UV-, ozon- und witterungsbeständige Santoprene mit einem Härtegrad von 87 Shore-A zum Einsatz, das vibrations- und geräuschdämpfend wirken soll. Eine eingelassene Metallhülse sorgt den Angaben zufolge für die notwendige Stabilität.
Die Schlauchschellen mit ihrer kompakten Bauweise sind vor allem für mobil- und stationärhydraulische Anwendungen, bei denen eine Platz sparende Installation unerlässlich ist, gedacht.
Unterschiedliche Montagelösungen für LBBU-Schlauchschellen
Ein konkretes Anwendungsgebiet der Schlauchschellen sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie Mess-, Steuer- und Regeltechnik.
Befestigt werden die LBBU-Schlauchschellen mit phosphatierten Schweißplatten (Ausführung SP) oder Tragschienenmuttern (Ausführung SM) auf einer Tragschiene, die in verschiedenen Höhen und Längen direkt mitgeliefert werden kann. Auch die Direktmontage (Ausführung PM) kann über die M8-Schraube (UNC auf Anfrage) und ein entsprechendes Gewinde an der Anlage realisiert werden.
Das Design soll für eine schnelle Installation sorgen: Ein Filmscharnier, mit dem sich der obere Teil des Kunststoff-Schellenkörpers aufklappen lässt, ermöglicht nach Herstellerangabe das einfache Einlegen und Wechseln der Leitung ohne Kraftaufwand.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=1547&pk=107267Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…