PT100-Messverstärker mit CAN-Bus-Anschluss und schraubenloser Klemmtechnik

Der im Messverstärker HE 5044 integrierte A/D-Wandler hat eine Auflösung von 16 Bit bei einer Abtastrate von 15 Messungen in der Sekunde für jeden Kanal.Der Messverstärker kann an den CAN-Bus angeschlossen werden, wobei die Baudrate zwischen 20 kBaud und 1 MBaud eingestellt werden kann.

Ebenfalls frei wählbar ist die Knotenadresse des Messverstärkers; die Knotenadresse des Moduls ist zwischen 1 und 99 einstellbar. HE 5044 ist für eine Betriebsspannung von 24 VDC vorgesehen.

LED signalisieren den Betriebszustand des Messverstärkers

Zum Signalisieren des Betriebszustandes sind eine rote und eine gelbe LED integriert. Die rote LED signalisiert Fehler im CAN-Bus, EEP-Fehler und Fühlerfehler, welche jeweils durch unterschiedliche Blinkfrequenzen visualisiert werden.

Die gelbe Status-LED zeigt den Verkehr auf dem CAN-Bus ebenfalls durch Blinken/Dauerleuchten an.Das Gehäuse des HE 5044 ist nach Schutzklasse IP65 gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt, womit der Messverstärker auch für den Einsatz im Feld geeignet ist.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer