Wann Schweigen Gold ist und wann nicht – Forscher klären, was mit Erinnerungen im Gespräch passiert

Dieser Frage sind Psychologen der Universität Regensburg nachgegangen. Mit überraschenden Ergebnissen: Sofern die betreffende Erfahrung noch nicht allzu lang her ist, tut man gut daran, das Gespräch selbst zu beginnen.

Denn Zuhören kann dann zum Vergessen von damit verbundenen Erinnerungsstücken führen. Demgegenüber profitiert man als Zuhörer gerade in den Fällen, bei denen die Erfahrung weiter zurückliegt. Die Ergebnisse der Forscher sind in der renommierten Fachzeitschrift „Cognition“ erschienen (DOI: 10.1016/j.cognition.2015.03.009).

Wir alle kennen die Situation: Gemeinsam mit einem Freund hat man etwas sehr Schönes oder wirklich Komisches erlebt. Nach einer gewissen Zeit trifft man sich wieder und beginnt bei dieser Gelegenheit, die Geschehnisse noch einmal Revue passieren zu lassen. Bisherige Forschungen haben gezeigt, dass anfängliches Zuhören die eigene Erinnerungsleistung abschwächt.

Vor diesem Hintergrund haben Prof. Dr. Karl-Heinz Bäuml und Dr. Magdalena Abel vom Institut für Psychologie der Universität Regensburg solche Gesprächssituationen nun etwas genauer untersucht. Dazu führten sie insgesamt drei Verhaltensexperimente – mit jeweils 128 Regensburger Studierenden als Probanden – durch.

„Entscheidend ist zunächst, wer mit dem Gespräch und der damit verbundenen Erinnerung an die vergangenen Geschehnisse beginnt“, erläutert Prof. Bäuml die Ergebnisse der Experimente. Denn der erste Redner aktiviert den Erinnerungsprozess und bringt selektiv einzelne Passagen der gemeinsamen Vergangenheit zur Sprache, während wiederum andere unerwähnt bleiben.

Sofern dabei das Zeitintervall zwischen Gespräch und der erinnerten Erfahrung kurz ist, kann das Gespräch negative Folgen für die Zuhörer haben. „Die Erinnerungen buhlen hier geradezu um das „Erinnertwerden“ und der selektive Zugriff durch einen Sprecher führt bei Zuhörern zu einer Unterdrückung weiterer Erinnerungen“, erklärt Prof. Bäuml. Im Falle eines längeren Zeitintervalls ist der gegenteilige Effekt zu beobachten: Hier führt die Rolle des Zuhörers gewissermaßen zu einer Auffrischung der nur noch fragmentarisch vorhandenen Erinnerungen.

Die Ergebnisse der Regensburger Wissenschaftler könnten weitreichende Konsequenzen für verschiedene Fachgebiete – von der Pädagogik bis hin zur Kriminologie – haben. Sie belegen zudem, dass das Abrufen von Erinnerungen in sozialen Gruppen zwei Gesichter haben kann. Der Grundsatz „Schweigen ist Gold“ gilt dabei eben nur unter bestimmten Bedingungen.

Der Original-Artikel im Internet unter:
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010027715000591

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Karl-Heinz Bäuml
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Kognitions- und Entwicklungspsychologie
Tel.: 0941 943-3818
karl-heinz.baeuml@ur.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer