Quantengravitation: Was bedeuten Gleichung, Lösung und Symmetrie – TV-Doku

TV-Doku „Gleichung, Lösung, Symmetrie – Begriffe aus der Welt der physikalischen Fundamentaltheorie“ – von Susanne Päch.
Vorschaubild: mce mediacomeurope GmbH
Die Quantengravitation ist das große theoretische Ziel der Physik, an deren Lösung sie seit Jahrzehnten erfolglos arbeitet. Sie soll die kaum fassbare gesamte Skala der physikalischen Phänomene in ein großes theoretisches Ganzes zusammenpacken.
Auf der einen Seite: die Teilchen mit ihrer Dualität aus Materie und Welle und der daraus resultierenden Unschärferelation. Auf der anderen Seite: Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie mit der durch die geometrische Raumzeit beschriebenen Gravitation, die auf die großen Massen in den Weiten des Kosmos in vier Dimensionen wirkt.
Die Fusion dieser beiden historisch gewachsenen und forschend lange voneinander getrennt vorangetriebenen Welten der Physik – die gequantelte Raumzeit – steht im Zentrum eines Schwerpunktthemas von HYPERRAUM.TV, das in mehreren Sendungen den Stand der Forschung zu dieser Fundamentaltheorie belechtet.
In der ersten TV-Doku „Gleichung, Lösung, Symmetrie – Begriffe aus der Welt der physikalischen Fundamentaltheorie“ spricht Susanne Päch mit dem Stringtheoretiker Alexander Westphal vom DESY, dem Deutschen Elektronen-Synchroton, in Hamburg.
Die Einstiegssendung befasst sich mit dem Rüstzeug des theoretischen Physikers für seine Arbeit: mit der Bedeutung der Begriffe Gleichung und Lösung sowie des Symmetrie-Prinzips. Ohne deren Grundverständnis ist es nur schwer möglich, sich mit solchen Wissenschaftlern über ihr Forschungsgebiet selbst auf einfachster Ebene auszutauschen.
BU:
TV-Doku „Gleichung, Lösung, Symmetrie – Begriffe aus der Welt der physikalischen Fundamentaltheorie“ – von Susanne Päch. © Vorschaubild: mce mediacomeurope GmbH
Ansprechpartner:
Dr. Susanne Päch
Chefredaktion HYPERRAUM.TV
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
susanne.paech@hyperraum.tv
Media Contact:
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….