Neues Projekt verknüpft Mobiltelefon & Co. – smarte Spielewelt

In der Werbepause mal eben mit den „Angry Birds“ spielen oder E-Mails abrufen. Das alles geht schon jetzt, denn die Serviceseiten der TV-Hersteller bieten die populärsten Spiele und immer neue Funktionen. Genutzt werden sie jedoch kaum, denn die Handhabung ist oftmals umständlich. Viele greifen lieber zum Smartphone oder Tablet.

„In unserem Projekt entwickeln wir nun eine familientaugliche Umgebung für das Smart TV“, sagt Katharina Emmerich vom Lehrstuhl für Medieninformatik und Entertainment Computing. „Die Bedienung muss so einfach sein wie beim Fernsehen, der Spaß so groß wie beim Mensch-Ärgere-Dich-Nicht.“

Wichtige Fragen: Welche Geräte sind vorhanden, wie kommunizieren sie miteinander, welche Darstellungsformen gibt es und wie können sie von den Nutzern gesteuert werden? Wenn diese Informationen bekannt sind, kann das Spiel beginnen. Gemeinsam in einem Raum oder auch zwischen zwei Unbekannten, die in München und Berlin auf ihrer Couch sitzen.

Den Wissenschaftlern geht es um eine vielfältige Nutzung und komfortable Bedienung. „Das dynamische Zusammenspiel von unterhaltungswilligen Usern und moderner Multimediatechnik ermöglicht die Interaktion mit völlig neuen Entertainment-Produkten, die wir Smart Gaming nennen“, so die Wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Solche Smart Games können sich von üblichen mobilen Angeboten deutlich abheben. „Sie sollen das entspannende Spielen zwischendurch zurück ins Freundes- und Familienleben bringen – das könnte der noch jungen, aber aktiven Mobile Games Industrie in NRW einen wichtigen Schub geben“, betont Projektleiter Prof. Dr. Maic Masuch.

Entwickelt wird eine Plattform, die die Umgebung nach Endgeräten wie Smartphones scannt, bevor sie diese selbstständig und benutzerfreundlich verknüpft. Zusätzlich erklärt ein Leitfaden grundlegende Game Design-Prinzipien und bewährte Beispiele, wie man Spieler und deren Aktionen verwaltet sowie unmittelbar auf Änderungen reagiert. Dafür wird auch ein Spiel-Prototyp entwickelt, der in einer Studie zeigen muss, ob das Ganze in der Praxis wirklich funktioniert.

Der Lehrstuhl arbeitet mit dem unabhängigen Spieleentwickler Nurogames aus Köln zusammen. Das einjährige Projekt wird in der Initiative Digitales Medienland NRW gefördert.

Weitere Informationen: http://medieninformatik.uni-due.de/smart-gaming/
Prof. Dr. Maic Masuch, Tel. 0203/379-1341, maic.masuch@uni-due.de

Media Contact

Katrin Koster idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Steigerung von Qualität, Genauigkeit und Effizienz in der Montage durch vernetzte Arbeitsprozesse

Wie ein Schweizer Uhrwerk… Individualität schafft Komplexität Wer wie das Schweizer Familienunternehmen Zünd Systemtechnik AG global mit 13 Niederlassungen am Markt mitspielen will, kommt um eine Digitalisierung seiner Prozesse schon…

Ein Entkommen aus Fallen

Molekulare Wechselwirkungen ermöglichen es, die Energiebarriere zu überwinden. Nicht-reziproke Wechselwirkungen können effizientere molekulare Systeme schaffen. Wissenschaftler*innen der Abteilung „Physik der lebenden Materie“ am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) erforschten…

Mit Lebenszyklusanalyse zur energieeffizienten und klimafreundlichen Optikproduktion

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat ein Verfahren entwickelt, das die Emissionen umweltschädlicher Treibhausgase in der Glas- und Optikfertigung um bis zu 90 Prozent reduziert. Im Mittelpunkt steht…

Partner & Förderer