Neue Studie "Erwachsenwerden im Netz"
Die Medien gaben ihnen den Namen Digital Natives. Sie liken, sie posten, sie teilen – ganz selbstverständlich – denn mit digitalen Technologien wie Tablets und Smartphones sind sie aufgewachsen und nutzen dabei die sozialen Netzwerke. Die Internetnutzung spielt im Leben von Jugendlichen eine große Rolle.
Das ist bereits durch Studien belegt. Empirisch nachgewiesen wurde bisher jedoch unzureichend, inwieweit das Internet für das Erwachsenwerden eine Rolle spielt. Welche Räume im Netz nutzen Jugendliche, um bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen, die sie in ihrem Alter haben – wie das Ablösen von den Eltern, das Entwickeln einer eigenen Identität oder das Ausleben von Beziehungen? Dieser Frage geht die Mannheimer Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Professorin Dr. Sabina Misoch in einem neuen Forschungsprojekt auf den Grund.
Die Forscherin möchte vor allem herausfinden, welche Räume – zum Beispiel Chats, Blogs, private Homepages oder soziale Netzwerke – für welche Entwicklungsaufgaben herangezogen werden. Als Entwicklungsaufgaben bezeichnen Wissenschaftler psychosoziale Herausforderungen, die ein Jugendlicher im Laufe seiner Entwicklung zum Erwachsenen bewältigen muss. Dazu gehören zum Beispiel das Knüpfen von Beziehungen zu Gleichaltrigen und das Erkunden von Sexualität.
Hierfür nutzen Jugendliche vor allem Chaträume und Facebook, erklärt die Professorin Sabina Misoch: „Auf Facebook und vor allem auf speziellen Bildplattformen laden insbesondere Mädchen zum Teil stark sexualisierte Bilder von sich hoch“, sagt die Forscherin. Ihre ersten Gehversuche in Sachen Flirten machen vor allem sehr junge Jugendliche hingegen oft in Chats. „Der Transfer ins reale Leben ist dabei jedoch besonders ausgeprägt. Studien haben bereits gezeigt, dass es oft nicht beim Flirten im Netz bleibt und sich die Nutzer im real life treffen“, fügt Professorin Misoch hinzu.
Auch beim Abnabeln von den Eltern und bei der Entwicklung einer eigenen Meinung spiele das Internet eine wichtige Rolle – ohne dass es den Jugendlichen wirklich bewusst sei. „Auf Facebook haben Jugendliche einen ganz eigenen Sozialisationsbereich, auf den die Eltern keinen oder nur eingeschränkten Zugriff haben. Sie können höchstens die Dauer des Internetzugriffs kontrollieren, aber kaum, welche Seiten besucht werden, wie ihre Kinder diese nutzen oder was sie ihren Freunden schreiben“, erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin.
Wie im realen Leben orientierten sich Jugendliche auch im Netz hauptsächlich an Gleichaltrigen. Professorin Misoch möchte in ihrem Forschungsprojekt unter anderem herausfinden, ob die Jugendlichen dadurch – vergleichbar mit ihrem Verhalten in der Offline-Welt – indirekt ein eigenes Werte- und Normensystem entwickeln, welches sich von dem der Eltern unterscheiden kann. Auch welche Rolle die Netzkommunikation für Autonomieschritte, für Beziehungen, Liebe und Sexualität sowie für die Herausbildung von Zukunftsvorstellungen spielt, wird im Fokus der Studie stehen.
Um empirisch zu belegen, wie das von den Jugendlichen am intensivsten genutzte Medium – das Internet – sie beim Erwachsenwerden unterstützt, wird Professorin Misoch ab Mitte Juli rund 200 Schüler im Landkreis Karlsruhe zu ihrem Internetnutzungsverhalten befragen. Erste Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich im August vorliegen.
Kontakt:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Juniorprofessur für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Universität Mannheim
Schloss
68131 Mannheim
Telefon: 0621 / 181- 1291 (Sekretariat: -2620)
E-Mail: misoch@uni-mannheim.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-mannheim.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…