Let´s talk about Green Economy!

Green Economy wird in den vergangenen Jahren als Lösung für multiple Krisen und Missstände diskutiert, etwa zum Klimawandel, zu Finanzkrisen, zur Beseitigung von Armut und Hunger und zum Umgang mit einer Verknappung von Ressourcen.

Kritisiert werden die Konzepte vor allem wegen ihrer Botschaft – „Weiter so, nur grüner“ – und wegen des damit verbundenen Festhaltens am Wirtschaftswachstum. Kritiker fordern stattdessen, die menschlichen Bedürfnisse zur Sicherung der gesellschaftlichen und natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt des Wirtschaftens zu stellen. Dies würde bedeuten, unbezahlte sorgende und pflegende Tätigkeiten für Mensch und Natur (Care) in die Konzepte zur Green Economy zu integrieren.

Bis heute ist es allerdings kaum gelungen solchen Analysen, Argumenten und Forderungen in den wissenschaftlichen, politischen und ökonomischen Debatten und Konzepten zu Green Economy Raum zu verschaffen.

Mit der Wissens- und Kommunikationsplattform wollen die Initiatorinnen des Projekts innovative Ansätze herausarbeiten und kommunizieren, um diese für wissenschaftliche Impulse und gesellschaftliche Veränderungen nutzbar zu machen. Die Betreiberinnen von cage-online.de rufen zur Beteiligung an diesen Diskussionen auf.

Die Debatten über Care, Gender und Green Economy sollen aber nicht nur im virtuellen Raum stattfinden. Auf Workshops im Juni und Juli und bei einer Konferenz im Oktober werden Akteure aus Wissenschaft und der Praxis über verschiedene Ansätze, Leerstellen und Visionen diskutieren. Informationen über diese und weitere Termine finden sich auf der Plattform.

Das Projekt ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundvorhaben, das von LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V. und der Freien Universität Berlin gemeinsam mit Expertinnen der Leuphana Universität Lüneburg organisiert wird. Das Vorhaben zielt auf den Ausbau innovativer Forschungskooperationen zu den Aspekten Gender und Care in den Wirtschafts-, Umwelt- und Naturwissenschaften. Angestrebt wird damit auch die Stärkung der Netzwerktätigkeit im Förderbereich „Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung“.

Weitere Informationen

– Ulrike Röhr, LIFE e. V., E-Mail: roehr@life-online.de
– Prof. Dr. Dörte Segebart, Freie Universität Berlin, doerte.segebart@fu-berlin.de
– Dr. Daniela Gottschlich, Leuphana Universität Lüneburg, E-Mail: daniela.gottschlich@uni.leuphana.de,
– Telefon: 030 / 308798-35, Mobil: 0179 / 2031511
– Wissens- und Kommunikationsplattform www.cage-online.de

Media Contact

Carsten Wette idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer