3-D-Klamottenkauf im Internet

Nach einer anfänglichen Interneteuphorie ist inzwischen Ernüchterung eingekehrt: So entwickelte sich der elektronische Handel in diesem Jahr erstmals deutlich rückläufig. Trotz allgemein steigender Internetnutzung und schnellerer Zugänge gilt dies besonders für Produkte, die der Käufer vorher sehen oder in der Hand halten will. So wie bei Bekleidung: Eine vor wenigen Monaten erstellte EMNID-Studie fand heraus, dass mit fast 90 Prozent die meisten Kunden für ihre zweite Haut ein Fachgeschäft besuchen und nur jeder hundertste den elektronischen Ladentisch bemüht. Gründe hierfür untersuchten Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im zweijährigen EU-Projekt »Fashion Me«, das nun zu Ende geht. Die kürzlich erschienene Studie »fashion online – Die dritte Dimension des Online-Modeverkaufs« liefert neben Analysen und Testergebnissen Online-Händlern Verbesserungsvorschläge und stellt besonders gelungene Web-Auftritte vor. Zum Preis von 99 Mark oder 50,50 Euro kann sie selbstverständlich über das Internet bestellt werden.
»Ein großes Manko herkömmlicher Online-Kataloge besteht darin, dass die Kleidungsstücke lediglich zweidimensional dargestellt werden«, weiß Uwe Rotter vom Marktstrategie-Team Information Engineering. »Der Käufer möchte aber sehen, ob ihm ein Jackett oder Kleid passt und steht. Daher setzten wir mit fünf anderen Entwicklungsteams aus ganz Europa auf unseren Webseiten Avatare ein.« Ursprünglich bezeichnet dieser aus dem Sanskrit stammende Begriff die Inkarnation einer Gottheit – für Web-Entwickler sind es lediglich dreidimensional berechnete Vertreter von Menschen. Sie ziehen virtuelle Kleidungsstücke an – drehen, wenden und bücken sich auf Mausklick; selbst unterschiedliche Beleuchtungen können eingestellt werden.
Doch wie gelangt das Abbild des Kunden ins Internet? Dies konnten vor einem Monat Besucher der Portugal Fashion Show erleben, als die neuen Webseiten des großen portugiesischen Bekleidungsherstellers und Projektpartners Maconde präsentiert wurden. An einem Tag wurden 300 Interessenten in einer Scanner-Kabine mit spezieller Kamera optisch erfasst und in Avatare umgewandelt. Unter www.macmoda.pt probierten sie anschließend verschiedenste Kleidungsstücke an.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…