Müller: "Berichte von RegTP und Monopolkommission liefern wichtigen Beitrag zur Novellierung des Telekommunikationsrechts"
Die Monopolkommission und die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) haben heute in Bonn das Sondergutachten zur aktuellen Wettbewerbsentwicklung im Telekommunikations- und Postmarkt sowie den Tätigkeitsbericht 2000/2001 gemeinsam der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Bundesregierung hat insbesondere zum Bericht der Monopolkommission gegenüber den gesetzgebenden Körperschaften Stellung zu nehmen. Zur Vorbereitung der Stellungnahme, die noch vor der Sommerpause vom Kabinett beschlossen werden soll, wird das BMWi im Frühjahr 2002 Eckpunkte zur Diskussion stellen.
Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller: „Die Stellungnahme der Bundesregierung wird unsere ersten Überlegungen enthalten für die 2003 anstehende Novelle des Telekommunikationsrechts. Neben der Umsetzung des neuen sektorspezifischen EU-Rechts werden wir dabei eine Optimierung des geltenden nationalen Ordnungsrahmens vornehmen und die Wettbewerbsentwicklung in den einzelnen Telekommunikationsmärkten auf mögliche Rückführungspotenziale von Regulierung hin analysieren. Hierfür liefern die Berichte nach erster Einschätzung aufgrund ihrer sehr differenzierten Auseinandersetzung mit der bisherigen Marktsituation und konstruktiven Vorschlägen für Änderungen des Regulierungsrahmens einen wichtigen Beitrag.“
In einer ersten Bewertung der Berichte zum Postbereich wies Bundesminister Dr. Müller dagegen die Kritik der Monopolkommission an der Verlängerung der gesetzlichen Exklusivlizenz zurück: „Das vorliegende Gutachten der Monopolkommission gibt die Positionen wieder, die bereits in der Vergangenheit von den Gegnern der Verlängerung der Exklusivlizenz der Deutschen Post AG vorgetragen wurden. Es enthält keine neuartigen Argumente.“
Nach der Einigung zu weiteren Marktöffnungsschritten im Ministerrat wird der Weg geöffnet, die europäischen Postmärkte weiter für den Wettbewerb zu öffnen. Damit werden auch im Briefsektor weitere Betätigungsmöglichkeiten für private Unternehmen geschaffen. In diesem Zusammenhang bestätigte Müller seine klare Absage an einen deutschen Alleingang bei der Marktöffnung im Postbereich.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…