The European City in Transition – Consumption and the Post-Industrial City
Internationale Konferenz zur europäischen Stadt im Wandel – die veränderten Lebensformen der nachindustriellen Stadt
Die Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet am 14. und 15. Dezember die internationale Konferenz:
„The European City in Transition – Consumption and the Post-Industrial City“
Ort:
Haus der Europäischen Urbanistik, Albrecht-Dürer-Straße 2
Eröffnung:
Freitag, 14. Dezember, 9 Uhr
An der Eröffnung nehmen neben dem Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, auch der Thüringer Innenminister, der Weimarer Oberbürgermeister sowie Vertreter der Europäischen Union teil.
Die Konferenz beschäftigt sich mit den veränderten und sich weiterhin verändernden Lebensformen der nachindustriellen Stadt. Sie ist der Auftakt einer Reihe von Tagungen, die sich mit der Europäischen Stadt im Wandel beschäftigt (gefördert durch die EU, die DFG, das TMWFK und die Bauhaus-Universität).
Die erste Konferenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Verlagerung von der Arbeits- zur Erlebnisgesellschaft zu untersuchen. Wachsende Individualisierung und Mobilisierung sind die Folge. Die daraus entstehenden sozialen- und räumlichen Probleme will die Konferenz beleuchten.
Darüber hinaus dient die Konferenz der Förderung europäischer Nachwuchswissenschaftler, die mit besonderen Leistungen hervorgetreten sind und durch das Scientific Committee der Euro-Conferenzen für diese Veranstaltung vorgeschlagen werden.
Namhafte Teilnehmer der Konferenz:
John Eade, Southlands College, University of Surrey Roehampton, Corinna Morandi, Politecnico di Milano, Rene Perron, Rennes University, Louise Nyström, Swedish Urban Environment Council (Director), Dieter Hassenpflug, Bauhaus-Universität Weimar, Wolfgang Christ, Bauhaus-Universität Weimar, Sako Musterd, Amsterdam Metroplitan Study Center, Ferencz Vidor, University of Budapest, John Clammer, Sophia University, Japan, Halina Dunin-Woyseth, Oslo School of Architecture, Derek Wynne, Manchester Metropolitan University, Eike Hennig, Kassel, Gerhard Schulze, Bamberg, Bernardo Secchi, Vigano, François Ascher, Paris
Informationen:
Frank Eckardt, Tel. 03643-582646, Fax: 03643-582642. Frank.Eckardt@archit.uni-weimar.de
Unter der Internetadresse sind die Informationen in englischer Sprache abrufbar
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-weimar.de/urbanistikAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…