Computernutzung und Geschlecht

Mädchen haben ein anderes Lernverhalten
Computer werden in Schule und Hochschule vermehrt als Werkzeug und Medium des Lernens eingesetzt. In der bildungspolitischen Diskussion werden Fertigkeiten des Umgangs mit Computern als eine Schlüsselqualifikation für den Wissenserwerb angesehen. Mädchen zeigen jedoch im Gegensatz zu Jungen ein eher ablehnendes Verhalten gegenüber Computern – sie trauen sich weniger zu und interessieren sich weniger für Computer als Jungen.
Diplom-Psychologe Oliver Dickhäuser, seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim und der Justus-Liebig-Universität Gießen, hat sich im Rahmen eines Forschungsprojektes damit beschäftigt, dieses Verhalten von Mädchen zu erklären. Hierzu wurde von ihm ein in der Motivationsforschung etablierter Erwartungs-Wert-Ansatz auf die Nutzung von Computern übertragen. Die Ergebnisse seiner Studie liegen jetzt als Buch vor. Unter dem Titel „Computernutzung und Geschlecht“ gibt Oliver Dickhäuser eine zusammenfassende Darstellung seines Projekts „Geschlechtsunterschiede im Lern- und Leistungsverhalten am Computer“, das von der Volkswagenstiftung Niedersachsen gefördert wurde. Er zeigt auf, dass (Hoch-)Schülerinnen Computer weniger intensiv nutzen und weniger positive computerbezogene Einstellungen aufweisen als (Hoch-)Schüler. In vier verschiedenen Studien wird gezeigt, das diese Geschlechtsunterschiede in der Computernutzung in Schule und Hochschule auch theoretisch fundiert erklärt werden können.
Oliver Dickhäuser legte an der Universität Bielefeld seine 1. Staatsprüfung für das Lehramt und das Diplom in Psychologie ab und promovierte 2001 an der Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre sind Geschlechtsunterschiede, Fähigkeitsselbstkonzepte und Leistungsbeurteilung.
Oliver Dickhäuser: Computernutzung und Geschlecht: Ein Erwartungs-Wert-Modell. Erschienen im Waxmann-Verlag, in der Reihe Pädagogische Psychologie und Entwicklunsgpsychologie, herausgegeben von D. H. Rost. ISBN: 3-8309-1072-X.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…