Medienwissenschaftliche Untersuchung des Fernsehformathandels
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das auf ein Jahr angelegte Projekt „Organisation des Fernsehformathandels. Akteure, Strategien, Strukturen und Organisationsformen des Fernsehformathandels in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung britischer Formatexporte“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Will (Fachgebiet Medienmanagement) und Dr. Klaus-Dieter Altmeppen (Fachgebiet Medienwissenschaft) am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau.
Formathandel kann als Austausch von Lizenzen für Fernsehformate, in aller Regel Unterhaltungsformate, zwischen einem Lizenzgeber und einem Lizenznehmer im Rahmen der Programmbeschaffung definiert werden. Eine Untersuchung des Fernsehformathandels gibt folglich Auskunft über die Beschaffungs- und Produktionsmechanismen im Unterhaltungsbereich, der – im Gegensatz zur Informationsproduktion – bislang kaum systematisch betrachtet wurde.
Der Formathandel als eine Form der Programmbeschaffung soll anhand einer organisationalen Analyse untersucht werden, um die maßgeblichen Akteure, Strukturen, Strategien und Organisationsformen zu ermitteln sowie die Prozesse der Programmbeschaffung zu analysieren. Ein vergleichender Schwerpunkt liegt bei der Untersuchung britischer Formatexporte.
Ansprechpartner:
Professor Dr. Andreas Will
Technische Universität Ilmenau
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Fachgebiet Medienmanagement
PF 10 05 65
98684 Ilmenau
Telefon: +49(0)3677 69 -4708
Telefax: +49(0)3677 69 -4650
E-Mail-Adresse: andreas.will@tu-ilmenau.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-ilmenau.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….