Boulevard-TV: Behinderte spielen erstaunlich große Rolle

Mit dem Bild von behinderten Menschen im Boulevard-Fernsehen hat sich der Rehabilitationswissenschaftler Ingo Bosse von der Universität Dortmund im Rahmen seiner Dissertation beschäftigt. Insgesamt ein Jahr analysierte er die Magazin-Sendungen „Brisant“ (ARD), „Explosiv“ (RTL) und „taff.“ (Pro Sieben) und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis: In etwa 70 Prozent der Sendungen sind Behinderte präsent, an vier von fünf Sendetagen wird über Behinderte berichtet. Und obwohl die „traditionelle“ Sichtweise von Behinderung als körperliche Beeinträchtigung bei den Beiträgen überwiegt, spielen Ansätze zu einer modernen Sichtweise auf das soziale Konstrukt Behinderung im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe eine nicht unbedeutende Rolle.


Neben der häufigen Präsenz kann Bosse die Frage der Beteiligung von Behinderten ebenfalls positiv beantworten: „Es findet eine Berichterstattung mit ihnen und nicht über sie statt. Sie sind mit rund 30 Prozent die größte Gruppe der dominanten Aussage- und Handlungsträger.“ Ein Großteil der Berichterstattung bestehe zwar aus Beiträgen über Behinderte als „Heilungsbedürftige“ oder als reine „Empfänger von Hilfen“. Daneben existierten aber zahlreiche Beiträge, die Behinderte als „Experten in eigener Sache“ zeigen, die selbstbestimmt und gleichberechtigt an den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Systemen mitwirken.

„Die Gleichstellung behinderter Menschen ist zum Teil bereits vollzogen und findet sich im Leitmedium Fernsehen wieder. Damit bietet diese Sozialisationsinstanz dem Teilhabegedanken entsprechende Identifikationsangebote“, so Bosse. Den Fernsehzuschauern, die sich an medialen Darstellungen orientieren, würden alternative Vorstellungen zu traditionellen Rollenzuweisungen geboten. „Es werden Anstöße geliefert, die eigenen sozialen Reaktionen zu hinterfragen.“

Stärkster Auswahlfaktor auf journalistischer Seite sei Sensationalismus. Relevant sei ein Thema auch, wenn es von Schaden, Kriminalität oder Ethnozentrismus handelt. Häufig aufgegriffene Aspekte im Bereich des größten Einzelthemas Medizin seien Rehabilitation und Therapie. Defizite in der Berichterstattung stellt Bosse beim Thema Liebe und Sexualität Behinderter fest. Auch über Arbeitslosigkeit werde nicht berichtet, obwohl sie für diesen Personenkreis besonders relevant sei.

Bosse empfiehlt Journalisten, Menschen mit Behinderung im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe im Fernsehen selbstverständlich in das allgemeine Programm zu integrieren und in allen möglichen thematischen Zusammenhängen über sie zu berichten. „Eine Behinderung sollte nur thematisiert werden, wenn sie für die Berichterstattung relevant ist. Warum sollten Menschen mit Behinderung nicht auch bei Straßenumfragen zu den Neuwahlen, bei Diskussionen über die Terrorgefahr in Europa oder in Unterhaltungsformaten vorkommen?“

Weitere Informationen:
Ingo Bosse
Tel.: 0231/ 586 33 30
Mobil: 0170 – 81 266 82
Email: ingobosse@versanet.de

Media Contact

Ole Lünnemann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-dortmund.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer