Mit dem Fahrrad durchs Netz

Umweltbewusstes Mobilitätsverhalten und Sicherheit stehen im Mittelpunkt

Schülerinnen und Schüler können zukünftig im Internet üben, wie sie sich im Straßenverkehr mit dem Fahrrad möglichst sicher fortbewegen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Entwicklung der Internetsoftware „Mit dem Fahrrad durchs Netz“ gefördert, die sich vor allem an Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 richtet. In sechs Lerntouren werden Spiele, Infos, Tipps und Testaufgaben angeboten. Die Software soll dazu beitragen, dass Jugendliche ein umweltbewusstes Mobilitätsverhalten entwickeln. Die Einstellung zum Radfahren soll positiv beeinflusst werden, damit Jugendliche auch dann noch das Fahrrad häufig und sicher nutzen, wenn sie erwachsen sind.

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) – Darmstadt hat die Software gemeinsam mit Pädagogen, Verkehrsfachleuten und Softwareexperten entwickelt. Die Lernsoftware eignet sich für Projektwochen und für den direkten Einsatz im Unterricht. Das Thema „Sicherheit“ spielt eine zentrale Rolle. Kinder und ihre Eltern können sich zum Beispiel darüber informieren, welcher Fahrradhelm für sie optimal ist. In Deutschland ereignen sich jährlich rund 42.000 Unfälle, an denen Kinder beteiligt sind. An Unfällen mit Fahrrädern sind Kinder im Alter von 14 Jahren besonders häufig beteiligt.

Auf weiteren Internetseiten können sich Schülerinnen und Schüler über die Geschichte des Fahrrades informieren oder selbst Fantasiemodelle entwickeln.

Die Software ist in Testschulen bereits evaluiert worden. In Hamburg wird die Lernsoftware in Zusammenarbeit mit der Polizei vom nächsten Jahr an fester Bestandteil der Mobilitätserziehung in der Schule sein. Durch ihren Aufbau in Lernmodulen sind eine große Aktualität und ein flexibler Einsatz im Unterricht gewährleistet.

Media Contact

Ulrike Hacke BMBF

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen

Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen

Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur

– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…

Partner & Förderer