Intra- und interzelluläre Erkennungssysteme
Ziel ist die Erforschung molekularer Grundlagen der Kooperation und Kommunikation von Molekülen, Zellorganellen und Zellen mit Partnermolekülen oder korrespondierenden Zellstrukturen. Projektbereich A untersucht die molekularen Mechanismen der posttranslationalen Modifikation, der Segregation und zielgerichteten Translokation zellulärer Syntheseprodukte. Dabei werden insbesondere Probleme der Regulation von Proteinen, die an endo- und exocytotischen Prozessen beteiligt sind, untersucht. Im Projektbereich B werden Vorhaben zur rezeptorvermittelten Signal- und Stoffaufnahme durchgeführt. Sie behandeln Probleme der molekularen Rezeptor-Ligand-Wechselwirkung, der Rezeptorspezifität, des Rezeptorrecycling und der Kontrolle der Rezeptoraktivität. Daneben werden Probleme der Assemblierung von Proteinen der extrazellulären Matrix und die Regulation von Biosynthese und Abbau dieser Matrixkomponenten bearbeitet. Projektbereich C bearbeitet die Kommunikation bzw. Interaktion zellulärer Systeme an Einzellern und an bestimmten Zelltypen vielzelliger Organismen. Spezielle Themen betreffen Untersuchungen an T-Suppressorzellen und an M-Zellen der Darmmukosa bei der Regulation der Immunantwort und Studien über Wechselwirkungen von einzelligen Organismen bei der Paarbildung und der Abwehr von Freßfeinden.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…