Algenwachstum von Satelliten beobachtet

Nordatlantik: Phytoplankton blüht auf – Rückschlüsse auf globale Erwärmung

Das Algenwachstum im Nordatlantik wird nun mit Hilfe von Satelliten überwacht. Je grüner ein Ozean aus dem All aussieht, desto mehr Chlorophyll bilden seine Mikroorganismen. Das Forschungsprojekt soll weitere Aufschlüsse über das Leben im Ozean geben, berichtet das Wissenschaftsmagazin Science. Das Wachstum der winzigen Grünalgen bildet die Grundlage der Nahrungskette im Ozean.

Phytoplankton speichert bei seinem Wachstum Mrd. Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid, daher sind diese Forschungsergebnisse für die Rückschlüsse auf die globale Erwärmung so wichtig. „Aus dem Weltraum lässt sich die Frühlingsblüte der größten Grünfläche der Erde im Nordatlantik über rund 2.000 Kilometer beobachten,“ so David Siegel, Professor für Geographie an der University of California in Santa Barbara. Anhand der ausgewerteten Satellitenbilder und deren grüner Färbungen konnten die Forscher erkennen, dass sich die Algenblüte mit rund 20 Kilometern pro Tag in nördliche Richtung ausbreitet.

Aus der Farbe der Ozeane lässt sich sowohl auf die Lebensbedingungen der Algen und den Nährstoffgehalt als auch auf die Temperaturen, beeinflusst durch die globale Erwärmung, schließen. Die Beobachtungen mit dem Sea-viewing Wide Field of View Sensor (Sea WiFS) sollen den Forschern Aufschluss über den gesamten Kohlenstoff-Kreislauf auf der Erde geben. Der Prozess an sich ist den Wissenschaftlern bekannt, unklar sind aber die genauen Vorgänge innerhalb der Nahrungskette und der weitere Verbleib der Algen nach deren Absterben.

Seit einigen Jahren versuchen verschiedene Meeresbiologen künstlich größere Mengen von CO2 im Meer zu speichern. Mit Hilfe der neuesten Erkenntnisse soll auch die bereits vor über 50 Jahren entwickelte Theorie vom Wissenschaftler Harald Sverdrup über die Blüte der Algen überprüft werden können.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.monitor

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer