Schweden weisen Acrylamid in Lebensmitteln nach
Kritische Substanz wird offenbar im Herstellungs- bzw. Zubereitungsprozess gebildet
Die Schwedische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Swedish National Food Administration, NFA) hat auf ein bislang nicht bekanntes gesundheitliches Risiko aufmerksam gemacht: Mit einer neuen Analyse-Methode haben Schwedische Wissenschaftler unterschiedliche und zum Teil hohe Mengen von Acrylamid in Lebensmitteln nachgewiesen. Acrylamid ist als erbgutschädigend und krebserregend eingestuft.
Wie die Substanz in die Lebensmittel kommt, ist zur Zeit noch ungeklärt. Die bisherigen Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass es im Herstellungs- bzw. Zubereitungsprozess bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel gebildet wird. Daten zur Acrylamid-Belastung
von Lebensmitteln, die auf dem deutschen Markt angeboten werden, liegen bislang nicht vor. Risikomindernde Maßnahmen müssen auf der exakten Identifikation der Quellen basieren und darauf gerichtet sein, die Bildung von Acrylamid zu unterbinden.
In Schweden untersuchte Lebensmittel, die Acrylamid enthielten, waren stärkehaltig und gebraten, gebacken oder fritiert. In gekochten Lebensmitteln wurden keine Acrylamide ge-funden. Das BgVV fordert die Hersteller potentiell belasteter Lebensmittel auf, ihre Verfahren im
Hinblick auf die Bildung von Acrylamiden zu überprüfen und diese ggf. zu ändern. Das BgVV wird kurzfristig ein Expertengespräch zu der
Problematik durchführen und die Öffentlichkeit über die Ergebnisse informieren. Auf europäischer Ebene wird sich die Europäische
Kommission mit dem Thema befassen.
Acrylamid ist als Monomer ein „Baustein“ für Kunststoffe. Es kann deshalb in Lebensmittelverpackungen enthalten sein. Nach der
Bedarfsgegenständeverordnung darf die Migration von Acrylamid in Lebensmitteln (bei einer Nachweisgrenze der Analysenmethode von 0,01
mg/kg) nicht nachweisbar sein, um den Verbraucher vor möglichen Risiken durch den Übergang von Acrylamid aus der Verpackung ins
Lebensmittel zu schützen.
Für eine umfassende Bewertung des durch die Schwedischen Untersuchungsergebnisse aufgezeigten Risikos bedarf es einer sorgfältigen
Überprüfung der Daten und wissenschaftlich fundierten Risikoabschätzung.
Weiter Informationen zu Acrylamid auf der BgVV-Homepage und auf der Homepage der schwedischen Gesundheitsbehörde.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…