Weiterer Fortschritt in der Behandlung der Parkinson Krankheit
Auf dem 54. Kongress der American Academy of Neurology (AAN) in Denver, USA, wurden am 16.April 2002, die Ergebnisse einer Studie mit dem Parkinson-Wirkstoffpflaster Rotigotine CDS bei Patienten im Frühstadium der Parkinson-Krankheit vorgestellt. Rotigotine CDS setzt einen neu entwickelten Dopaminagonisten transdermal über 24 Stunden frei. Das Parkinson-Wirkstoffpflaster wurde von SCHWARZ PHARMA entwickelt, um die Hypothese zu beweisen, dass die kontinuierliche Feisetzung eines Dopaminagonisten sich günstig auf Patienten im frühen und späten Stadium der Parkinson-Krankheit auswirkt.
Die Studie an 316 Patienten wurde randomisiert, plazebo-kontrolliert und mit verschiedenen Dosierungen durchgeführt. Die Patienten, die mit Rotigotine CDS behandelt worden waren, zeigten eine Verbesserung der Symptome und der Fähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen. Dies wurde mit Hilfe der sogennannten Unified Parkinsons Disease Rating Scale (UPDRS), Teile II und III, nachgewiesen. Weiterhin zeigte die Studie, dass Rotigotine CDS gut von den Patienten vertragen wird.
SCHWARZ PHARMA hat nun klinische Phase III Studien mit diesem neuen selektiven nicht-ergot Dopaminagonisten begonnen. Dies kommt zu einer Zeit, in der die jüngsten Therapierichtlinien der AAN, die im letzten Jahr veröffentlicht wurden, die frühzeitige Behandlung des Parkinson mit Dopaminagonisten empfehlen. Zusätzlich mehren sich wissenschaftliche Hinweise, das eine kontinuierliche Stimulation der Dopaminrezeptoren einer stoßweisen Stimulation vorzuziehen ist.
Multi-zentrische, plazebo-kontrollierte und doppelblinde Phase III Studien mit Rotigotine CDS zur Behandlung früher und fortgeschrittener Stadien des Parkinson mit 1000 Patienten wurden im November 2001 begonnen.
Das Parkinson-Wirkstoffpflaster mit Rotigotine CDS ist ein einzigartiges Prinzip, dass die Vorteile der kontinuierlichen transdermalen (d.h. über die Haut) Freisetzung (Constant Delivery System, CDS) über 24 Stunden mit den Vorzügen eines neuen, nicht-ergot Agonisten und Dopamin D3 /D2 Rezeptoren verbindet.
Das Parkinson-Wirkstoffpflaster wird einmal am Tag auf die Haut aufgebracht und nach 24 Stunden durch ein neues Pflaster ersetzt. Dadurch wird wahrscheinlich auch die Compliance des Patienten verbessert.
Im Gegensatz zu Arzneimitteln, die geschluckt werden müssen, hat Rotigotine CDS die Möglichkeit, den Dopaminagonisten kontinuierlich über 24 Stunden freizusetzen. Davon versprechen sich Wissenschaftler weitere Vorteile für die Parkinsonpatienten.
Von der Parkinsonkrankheit sind zur Zeit etwa 4 Millionen Menschen weltweit betroffen. Die durchschnittliche Prävalenz beträgt 20/100.000 und steigt dramatisch auf 120/100.000 bei über 70jährigen an. Diese neurologische Krankheit schreitet unaufhörlich fort und führt zu einer Reihe von Ausfallerscheinungen und Störungen des Bewegungsablaufes wie z.B. Zittern, Muskelstarre, Sprachstörungen, Demenz, Inkontinenz. Gerade bei der immer älter werdenden Bevölkerung ist daher die Behandlung des Parkinson besonders bedeutsam.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…