Afrika und seine Sicht auf die Welt

„Agency and Changing World Views in Africa“ lautet der Titel des internationalen Symposiums des fächerübergreifenden Bayreuther Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs „Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüsse“ (SFB/FK560). Das dritte Symposium im Rahmen des auf Afrika bezogenen Forschungsprogramms wird am 26. April von Universitätspräsident Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Ruppert im Iwalewa-Haus, Afrikazentrum der Universität Bayreuth, eröffnet.

Im Zentrum der Veranstaltung diskutieren Wissenschaftler über die vielfältigen Sichtweisen von Menschen in Afrika auf die Welt: Wie äußern und manifestieren sich Weltanschauungen in den unterschiedlichen Gesellschaften und Regionen des Kontinents? Wie schlagen sie sich etwa in künstlerischen Ausdrucksformen nieder? Wie werden Weltsichten in den Medien thematisiert oder beispielsweise in der Sprache von Jugendlichen in den Metropolen Afrikas deutlich? Welche Normen und Werte bedingen diese Weltanschauungen und wie leiten sie Akteure? Und nicht zuletzt: Auf welche Weise verändern sich Werte in der Auseinandersetzung mit den normativen Vorstellungen anderer?

Religionswissenschaftler, Soziologen, Geografen, Ethnologen, Literatur- und Sprach- sowie Kunst- und Medienwissenschaftler aus Europa, Afrika und Amerika präsentieren neben Bayreuther Vertretern des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs die Ergebnisse ihrer Forschungen in englischer Sprache. Damit bildet die Konferenz den Abschluss der sieben Jahre lang von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Arbeit des Bayreuther Sonderforschungsbereichs.

Media Contact

Kerstin Wodal Universität Bayreuth

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Preisträger und Preisträgerinnen Hermann-Schmidt-Preis 2024.

Demokratiebildung: Drei Innovative Projekte Ausgezeichnet

„Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte…

Biologisch abbaubares Nylon aus Biomasse und Ammoniak mittels künstlicher Photosynthese hergestellt

Ein grünes Licht für nachhaltigen Kunststoffgebrauch durch Biomasse-Verbindungen

Technologie nutzt aus Biomasse abgeleitete Verbindungen und Ammoniak zur Herstellung eines umweltfreundlichen alternativen Kunststoffs Nylon, das langlebige und elastische Material, ist wie andere Kunststoffe aus chemischen Stoffen hergestellt, die in…

MRT-Gehirnscan zeigt verbesserte kognitive Netzwerke nach Wirbelsäulenchirurgie

Lernen Sie die Köpfe hinter der Studie zu Wirbelsäulenchirurgie und kognitiven Verbesserungen bei älteren Menschen kennen

Greifswalder Veröffentlichung im International Journal of Surgery Ein Forschungsteam aus Greifswald konnte nachweisen, dass Wirbelsäulenchirurgien nicht nur die täglichen Funktionen wiederherstellen können, beispielsweise durch die Linderung einschränkender Schmerzen. Dies kann…