Sonderforschungsbereich »Konstruktion und Fertigung aktiver Mikrosysteme« von der DFG verlängert
Mikrosystemtechnik Schlüsseltechnologie für innovative Produkte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt den an der Technischen Universität Braunschweig eingerichteten Sonderforschungsbereich »Konstruktion und Fertigung aktiver Mikrosysteme (SFB 516)« verlängert und für den Zeitraum 2001 bis 2004 8,7 Millionen Mark bewilligt. Mit ihren in den letzten drei Jahren erzielten Ergebnissen haben die beteiligten Forschungseinrichtungen bei den Gutachtern durchweg Bestnoten erhalten. Sprecherinstitut ist das von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Hesselbach geleitete TU-Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF).
Die Mikrotechnik ist bereits heute eine Schlüsseltechnologie mit einem immensen wirtschaftlichen Potenzial. So sorgen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik mikrotechnische Systeme für Sicherheit und werden in der Kommunikations-, Informations-, Medizin- und Biotechnik miniaturisierend eingesetzt.
In dem Braunschweiger Sonderforschungsbereich arbeiten das IWF, das Institut für Mikrotechnik, das Institut für Konstruktionslehre, Maschinen- und Feinwerktechnik, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt mit Universitätsinstituten und dem LASER-Zentrum in Hannover interdisziplinär zusammen.
Im Mittelpunkt stehen neuartige Verfahren zur Auslegung und Herstellung von Mikrosystemen sowie Strategien zur ultrapräzisen Handhabung und Montage von Bauteilen im Mikrometerbereich, die etwa die Größe eines Staubkornes haben (1 µm = 0,001 mm).
Die Forschungsergebnisse des Sonderforschungsbereiches werden bereits heute durch zahlreiche Industriekooperationen in die Praxis transferiert. Zum Beispiel entwickelt das IWF zusammen mit einem Automobilzulieferer Hochpräzisionsroboter und Greifertechnik, die unter anderem zur Montage winziger Dioden bei optoelektronischen Komponenten eingesetzt werden. Möglich sind auch miniaturisierte Medikamentenpumpen, angetrieben von kleinsten Motoren und Getrieben, die direkt in den menschlichen Körper gepflanzt werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

CircEl-Paper: Recycelbare Elektronik auf Papierbasis
Jährlich fallen in der Europäischen Union (EU) Milliarden Tonnen Elektroschrott an. Mit einem neuartigen Ansatz könnte das neue EU-Projekt „CircEl-Paper“ den Recyclingprozess für Elektronik in Zukunft nachhaltig verbessern. Elektronik, die…

Optischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension
Quantencomputer könnten bisher unlösbare Aufgaben knacken, lassen sich aber nicht ohne weiteres zu der dafür nötigen Größe ausbauen. Eine neue Technik eines Darmstädter Physikerteams könnte diese Hürde überwinden. Darmstädter Physiker…

Bessere Gesundheitsversorgung dank KI
Die Komplexität in der Medizin nimmt ständig zu, nicht zuletzt aufgrund neuer Technologien. Künstliche Intelligenz (KI, englisch AI) soll Ärztinnen und Ärzten helfen, die Informationsflut handhabbar zu machen und die…