Bundesweit einmaliger Modellstudiengang "Internet Business Engineering" an der FH Jena


Die Intershop Stiftung zu Jena und die Fachhochschule Jena schließen einen Kooperationsvertrag über die Einrichtung und Durchführung des neuen kooperativen Studienganges „Internet Business Engineering“ am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen ab.

In diesem Studiengang werden motivierte junge Menschen entsprechend den Praxisbedürfnissen internetorientierter Softwarefirmen ausgebildet. Den Absolventen eröffnen sich damit optimale Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.

Der Studiengang und die damit verbundene Professur wird mit bis zu 250.000 DM pro Jahr von der Intershop Stiftung finanziert. Die Regelstudienzeit beträgt nur sechs Semester und endet mit dem international annerkannten Abschluss „Bachelor of Science“.

Zunächst wird der Studiengang für einen Zeitraum von sechs Jahren für die Immatrikulation von vier Studienjahrgängen zur Erprobung eingerichtet. Nach positivem Verlauf der Erprobungsphase soll ein Konzept für die dauerhafte Einrichtung des Studienganges erarbeitet werden.
Die Immatrikulation der Studierenden erfolgt erstmals für das Sommersemester 2001. Die Studienbewerber werden einer Eignungsfeststellung unterzogen, die sich auf besondere Vorbildungen und praktische Fähigkeiten bezieht.

Zum Studienbeginn erhält jeder Student einen Kooperationsvertrag mit einem Praktikumsbetrieb. Neben Intershop haben weitere Softwareunternehmen aus Thüringen ihre Unterstützung als Praktikumsbetriebe zugesagt. Praxisnähe, Relevanz und hohe Qualität des Modellstudienganges garantieren Lehrveranstaltungen von externen Experten und der Partnerunternehmen.

Weiterhin ist geplant, einen Teil der Ausbildung an einer Hochschule in Kalifornien durchzuführen.

„Mit diesem Studiengang beweist unsere Hochschule einmal mehr, wie ernst wir unsere Aufgabe der praxisorientierten Ausbildung von Studierenden nehmen. Ohne die Stiftungszusage wäre es uns jedoch nicht möglich, so zielgerichtet und schnell auf die realen Anforderungen des internationalen Marktes zu reagieren.
Unsere bisherige Zusammenarbeit erreicht damit eine höhere Qualität; immerhin sind derzeit 50 Absolventen der Fachhochschule bei Intershop beschäftigt und weitere 28 junge Leute im Rahmen von Diplomarbeiten und Praktika bei der Softwarefirma tätig. Der Stiftungsstudiengang schafft die Voraussetzungen, um noch gezielter entsprechend den Praxisanforderungen auszubilden“, sagt der Rektor der Fachhochschule Jena, Professor Dr.-Ing. Werner Bornkessel.


Die Vertragsunterzeichnung findet im Beisein der Thüringer Wissenschaftsministerin Professorin Dr. Dagmar Schipanski am Donnerstag, 21. Dezember, um 17 Uhr in der Zentralen Hochschulbibliothek der Fachhochschule statt.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Annette Sell idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer