BSE: enge Zusammenarbeit zwischen den Bundesinstituten


Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe (02.01.01), dass die Arbeit der beim Bundesgesundheitsministerium angesiedelten Ressortforschungseinrichtungen und die an sie herangetragenen Aufgabenstellungen, die auch die Erforschung des Rinderwahnsinns umfassen, nicht koordiniert würden.

Dazu stellen die vier Bundesinstitute fest:

Die oben veröffentlichte Behauptung ist falsch. Die Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit stehen insbesondere bei den Fragestellungen zu BSE in engem Informationsaustausch miteinander und mit dem Ministerium. Die Kontakte und Kooperationen – auf Fach- wie Institutsleiterebene – bestehen bei Dienstbesprechungen, Gremienarbeit, konkreten Forschungsprojekten und Veröffentlichungen in der Fachpresse, zum Beispiel in dem von allen Instituten herausgegebenen Bundesgesundheitsblatt.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Susanne Glasmacher idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer