Fraunhofer IIS-A: BMBF-Förderung für den digitalen Rundfunk auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Förderung des Projekts Radiomondo übernommen. Mit 3,9 Millionen Euro sollen darin in den nächsten drei Jahren Entwicklungen für Digital Radio Mondiale (DRM) gefördert werden. An dem Projekt sind das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A, die Deutsche Telekom AG, die Robert Bosch GmbH, die Sony International (Europe) GmbH sowie die Halbleiterhersteller Micronas GmbH und Atmel Germany GmbH beteiligt. Das Fraunhofer IIS-A übernimmt neben Forschungsarbeiten auch die Projektorganisation.

Mehr als 2 Milliarden Menschen können derzeit nur analoges Radioprogramm über Lang-, Mittel- oder Kurzwelle empfangen. Mit DRM  entstand deshalb 1998 ein Konsortium, das sich die weltweite Digitalisierung und Standardisierung der Lang-, Mittel- und Kurzwellenprogramme zum Ziel gesetzt hat. Mitglieder sind Rundfunkanstalten, Netzwerkbetreiber und Endgerätehersteller sowie Forschungseinrichtungen, darunter auch die Projektbeteiligten.
Mit der Förderung sollen neue Datendienste speziell für DRM entwickelt werden. So können beispielsweise Verkehrs- oder Wetterinformationen zusätzlich zum Radioprogramm übermittelt werden. Eine Marktstudie soll Ideen für neue Anwendungen aufzeigen. „Wichtiger Bestandteil des Projektes ist außerdem die Entwicklung von Chipsätzen, die gleichzeitig Audioprogramme und Datendienste verarbeiten können“, so Gerd Kilian, Projektleiter am Fraunhofer IIS-A. „Damit können wir die neuen Dienste unter realistischen Bedingungen testen.“
Die neuen Chipsätze sollen außerdem die Grundlage für kostengünstige Empfänger sein, ohne die eine breite Markteinführung nicht möglich ist.

Ansprechpartner:
Birgit Janner
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A
Tel. 09131/ 776 6365 
jnr@iis.fhg.de

Media Contact

Elvira Gerhäuser idw

Weitere Informationen:

http://www.drm.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer