HUMAINE – Human-Machine Interaction Network on Emotions
HUMAINE (Human-Machine Interaction Network on Emotions) ist ein EU-gefördertes „Network of Excellence“ mit dem Ziel, eine gemeinsame Plattform für die Emotionsforschung im Mensch-Maschine-Dialog zu schaffen.
Neben dem Konsortialführer, der Queen’s University Belfast, arbeiten 135 Forscher in 26 interdisziplinären Teams aus 11 Ländern Europas an der Integration bislang nicht zusammenhängender Forschungscluster. Das Projekt wird über eine Laufzeit von vier Jahren mit insgesamt 4,95 Mio. Euro gefördert.
Eines der grundlegenden Ziele, das die EU mit ihrer Forschungsförderung verfolgt, ist die Erleichterung des Zugangs zu Hochtechnologie für jedermann. In dem Maße, wie die Interaktion mit der Technik für den Menschen natürlicher werden soll, gewinnen auch die Emotionen der Benutzer an Bedeutung – eine Maschine, die nicht angemessen z.B. auf Verärgerung reagieren kann, wird schnell abgelehnt.
Bevor derartige Fähigkeiten in technologischen Systemen eingebaut werden können, müssen die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt werden; speziell im Fall der Emotionsforschung findet man ein derzeit zersplittertes Forschungsgebiet vor. Aufgabe des HUMAINE-Netzwerks in den kommenden vier Jahren wird sein, für die beteiligten Disziplinen eine gemeinsame „Sprache“ zu finden, d.h. ein gemeinsames Verständnis der Herausforderungen und Schwierigkeiten, sowie erste Ansätze zu deren Bewältigung.
Auf der Basis seiner ausgedehnten Erfahrung mit anthropomorphen Interaktionsagenten beleuchtet das DFKI in HUMAINE mehrere grundlegende Aspekte der Emotionsforschung: Soziale und emotionale Verhaltensplanung für Konversationsagenten, affektive Dialogmodellierung, emotionale Sprachsynthese.
Das erste Gesamttreffen des Netzwerks findet vom 01. bis zum 03. März am DFKI Saarbrücken unter dem Motto „Visionen“ statt. Als Kick-off Meeting ist es der Startschuss für die gemeinsame Arbeit im Netzwerk. Im Laufe der dreitägigen Veranstaltung werden die ca. 100 Teilnehmer ihre bisherige Forschungsarbeit vorstellen und die ersten konkreten Schritte der Arbeitsgruppen festlegen.
Das Informationsportal zu HUMAINE, das Informationen nicht nur bereit stellt, sondern auch als wesentlicher Anlaufpunkt für Forscher zur Verfügung steht, ist bereits online.
DFKI-Kontakt: Marc Schröder, Tel.: (0681) 302-5303, Fax -5338, E-Mail: Marc.Schroeder@dfki.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…