Roboter lernen Denken und Fühlen

An diesem Tag berichteten vier namhafte internationale Wissenschaftler über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Roboter- und Automatisierungstechnik. Über 100 Teilnehmer aus Industrie und Hochschule informierten sich über moderne Entwicklungstendenzen.

Wie bringen wir Maschinen zum Denken und Fühlen? Kann künstliche Intelligenz ein Bewusstsein haben? Professor Dr. Dietmar Dietrich, Ingenieurwissenschaftler des Instituts für Computertechnik der Technischen Universität in Wien, referierte auf dem Wissenschaftskolloquium über die Realisierung von Steuerungen nach dem Vorbild psychoanalytischer Modelle.

So könnten beispielsweise Sensoren äußere Wahrnehmungen erfassen, die mit inneren Vorstellungen verglichen werden, das „Bewusstsein“ trifft dann eine Entscheidung über die Steuerung von technischen Vorgängen.

Prof. Dr.-Ing. Marcelo Ang von der National University of Singapore gab einen umfangreichen Überblick über die neuesten Zielrichtungen in der Roboterforschung. Eine seiner wichtigsten Schlussfolgerungen war, dass die Roboter zukünftig, wie die Bewegungen der Menschen, immer häufiger durch die Wahrnehmung (Empfindung) von Kräften gesteuert werden.

Auch Michael van Damme, Doktorand an der Universität Brüssel, will Maschinen menschlicher machen. Denn bei vielen Anwendungen, z.B. im Haushalt und in der Medizintechnik, kommen Roboter mit Menschen in Berührung. Die raschen eckigen Bewegungen der Apparate können für Menschen gefährlich sein. Van Damme will diese Roboter mit weichen pneumatischen Muskeln ausstatten, damit ihre Bewegungen ungefährlicher werden.

PD Dr.-Ing. habil. Andreas Möckel, Technische Universität Ilmenau, referierte über die Optimierung (Auslegung) von Elektromotoren. Seine Schwerpunkte waren die Zusammenhänge zwischen technischen Anforderungen, Lebensdauer und Kosten.

Mit diesen interessanten Berichten aus der Wissenschaft, die von der Stiftung zur Förderung der Reinhold-Würth-Hochschule ermöglicht wurden, konnten viele Teilnehmer zu neuen Ideen inspiriert werden. Die Verantwortlichen der Hochschule Heilbronn, Prof Dr. Heinz Frank und Prof. Dr. Jürgen Ulm, freuten sich sehr über die sehr gelungene Veranstaltung.

Kontakt für weitere Informationen:

Prof. Dr. Ing Heinz Frank
Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI)
Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Regelungstechnik
Telefon: 07940 / 1306-195 / -171
Fax: +497940/130 661 951
Email: frank@hs-heilbronn.de

Media Contact

Martina Braesel idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-heilbronn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer