Informatik: Von der Grundlagenforschung in die mittelständige Praxis
Von wegen Elfenbeinturm – im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes haben die Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur unter Leitung von Professor Rolf Drechsler an der Universität Bremen und die Firma Concept Engineering aus Freiburg im Breisgau neue Visualisierungsmethoden für den Entwurf von Computerchips entwickelt, die demnächst auch in der industriellen Praxis Anwendung finden werden.
Das Projekt mit dem Namen „VisES“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „KMU-innovativ“ gefördert, welches gezielt die Zusammenarbeit von mittelständigen Unternehmen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen unterstützt und ein wichtiger Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung ist.
Die Visualisierung komplexer elektronischer Schaltungen, die vielzählige Anwendungen zum Beispiel in der Automobilindustrie, in der Medizintechnik oder in der Produktionstechnik finden, ist eine wichtige Voraussetzung für deren effizienten und fehlerfreien Entwurf.
Obwohl die auf den elektronischen Schaltungen basierenden Chips oft nur wenige Quadratzentimeter klein sind, bestehen sie nicht selten aus mehreren Millionen Komponenten, die vor der Produktion logisch angeordnet und anschließend auf ihr korrektes Zusammenspiel überprüft werden müssen. Um bei dieser Fülle an Teilen noch den Überblick zu behalten, sind intelligente Techniken zur Visualisierung notwendig, welche die komplexen Strukturen für den Menschen aufbereiten. Die Concept Engineering GmbH arbeitet bereits seit über zwanzig Jahren an der Entwicklung entsprechender Verfahren.
Um aber für die Zukunft gewappnet zu sein, war ein grundsätzlich neuer Schritt nötig. Denn die Komplexität heutiger und zukünftiger elektronischer Schaltungen steigt stetig an. Im Schnitt verdoppelt sich ungefähr alle 18 Monate die Anzahl an Komponenten, die auf einem einzigen Chip verbaut werden können. Bisherige Entwurfswerkzeuge kommen mit diesem Wachstum kaum noch mit – und mit ihnen auch die dazugehörigen Visualisierungsverfahren.
Im Rahmen des Projektes wurden daher neue Formen der Visualisierung für Schaltungen auf höheren Abstraktionsstufen, bis hin zur Einbettung der Chips in die jeweilige Anwendung, wissenschaftlich untersucht. Die erzielten Ergebnisse bilden nun die Grundlage für deren industriellen Einsatz, waren aber auch wissenschaftlich überzeugend und wurden auf mehreren Fachtagungen dem interessierten Publikum vorgestellt.
Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie hat sich dabei für beide Seiten ausgezahlt. „Als Universität profitieren wir von den Einblicken in aktuelle Herausforderungen der Praxis“, so Rolf Drechsler von der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur. Gerhard Angst, der als CEO der Concept Engineering GmbH das Projekt begleitet hat, freute sich besonders über die Möglichkeit, auch frühe und visionäre Ideen zunächst wissenschaftlich zu evaluieren und dann kommerziell weiterentwickeln zu können. „Die im Projekt gewonnenen Ergebnisse fließen nun direkt in unsere Produktentwicklung ein und werden voraussichtlich schon im nächsten Jahr am Markt verfügbar sein“.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Mathematik/Informatik
Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur (AGRA)
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Tel. 0421 218 – 63932
E-Mail: drechsler@informatik.uni-bremen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-bremen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…