Forschung an Kunststoffen mit elektrischer Leitfähigkeit

Das Anwendungspotential der leitfähigen Polymere ist extrem vielseitig und von großer wirtschaftlicher Relevanz

Unter der Federführung von Prof. Dr. Vladimir Mirsky findet am 16. und 17. Dezember 2013 in Senftenberg ein Wissenschaftler-Treffen zu dem Projekt „Neue Materialien und Funktionseinheiten auf der Basis leitender Polymere und ihrer Komposite“ statt.

Zu diesem Kick-off-Meeting werden 9 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 6 Ländern erwartet, die auf dem Gebiet leitfähiger Polymere – Kunststoffe mit elektrischer Leitfähigkeit – arbeiten.

Diese interessante Stoffgruppe mit hohem Anwendungspotenzial wird für chemische und biologische Sensoren, photoelektrische Konverter, Leuchtdioden, Brennstoffelemente, Korrosionsschutz, elektrochrome Bauteile und Wasserfilter eingesetzt. Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung sind organische Leuchtdioden (OLED)-Displays in Handys, Digitalkameras oder Computermonitoren.

Die Netzwerkpartner um Prof. Mirsky kommen aus Prag (Tschechien), Bratislava (Slowakei), Budapest (Ungarn), Belgrad (Serbien), Sofia (Bulgarien), Bukarest (Rumänien) und Lviv (Ukraine).

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert dieses Projekt zum Auf- und Ausbau innovativer Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie in Donauanrainerstaaten, indem finanzielle Mittel für Reisen des Koordinators Prof. Mirsky zu den Projektpartnern, Arbeitsaufenthalte der Arbeitsgruppenleiter und Nachwuchswissenschaftler an der BTU Cottbus-Senftenberg und Workshops bereitgestellt werden.

Ziel ist unter anderem die Vernetzung der Forschergruppen auf diesem Gebiet. Der intensive wissenschaftliche Austausch soll gefördert und neue Projektideen entwickelt werden. Langfristig sollen die Forschungsideen im internationalen Maßstab gemeinsam mit industriellen Partnern und der Möglichkeit weiterer Förderungen zu anwendungsreifen Lösungen entwickelt werden.

Das sogenannte „Donauprojekt“ POLYCON – “ Neue Materialien und Funktionseinheiten auf der Basis leitender Polymere und ihrer Komposite“ – wurde vom BMBF vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014 mit der Option auf Verlängerung um ein Jahr bewilligt.

Media Contact

Iris Mrosk idw

Weitere Informationen:

http://www.b-tu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer