Leistungsfähige Profinet-Kommunikation für RFID-Anwendungen
Siemens Automation and Drives (A&D) hat zwei neue Kommunikationsmodule zum Anschluss von RFID-Schreib-/Lesegeräten an Profinet-Kommunikations-netze entwickelt. Mit dem Modul Simatic RF180C werden die Schreib-/Lesegeräte direkt mit Profinet verbunden, mit Simatic RF170C geht die Verbindung über das dezentrale Peripheriegerät Simatic ET 200pro. Die Einsatzschwerpunkte liegen im Maschinenbau, in der Fördertechnik, in Montagelinien der Automobil- und Zulieferindustrie sowie in Kleinmontagelinien.
An den neuen Kommunikationsmodulen können die Schreib-/Lesegeräte aller RFID-Systeme betrieben werden. Die hohe Schutzart IP67 ermöglicht die Montage außerhalb des Schaltschranks, direkt im Feld. Eine durchgängig steckbare Anschlusstechnik garantiert eine schnelle Inbetriebnahme. Die vollständige Softwarekompatibilität ermöglicht den einfachen Umstieg von Profibus nach Profinet.
Per Object Manager wird RF170C in das Simatic-Step7-Engineering eingebunden, für andere Automatisierungssysteme steht eine GSD-Datei (Generic Station Description) bereit. Bei RF180C wird grundsätzlich eine GSDML-Datei (GSD Markup Language) genutzt.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…