Silizium-Modulator erreicht ein GHz Geschwindigkeit

Preisreduzierungen bei Breitbandkommunikation erwartet

Der US-Chiphersteller Intel hat mit dem Silizium-Modulator „Silicon Photonics“ einen neuen Geschwindigkeitsrekord von einem GHz erreicht. Damit ist die Komponente 50-mal schneller als vergleichbare Modulatoren aus Silizium. Wie das Wall Street Journal (WSJ) heute, Donnerstag, berichtet, könnten dadurch erhebliche Preisreduzierungen in der Breitbandkommunikation erzielt werden.

Bisher wurden solche Modulatoren bei hohen Leistungsanforderungen aus Indiumphosphit, Lithiumniobat und Galliumarsenid hergestellt. Die Produktion ist jedoch selbst in hohen Stückzahlen sehr teuer, da die präzise Einstellung der Modulatoren meist in Handarbeit erfolgt. Seit Jahren sind Forscher deshalb dabei, Modulatoren auf Silizium-Basis herzustellen. Silizium-Modulatoren könnten dank der hoch entwickelten Chip-Fabriken weitaus billiger produziert werden.

Der Intel-Forscher Mario Paniccia ist sich sicher, dass mit der neuen Technologie Geschwindigkeiten von zehn GHz erreichbar seien. Zurzeit kosten vergleichbare Modulatoren nach Angaben des WSJ zwischen 1.000 und 2.000 Dollar. Intel will den Preis für eine Silizium-Komponente auf fünf bis zehn Dollar drücken. Die Modulatoren werden voraussichtlich Einsatz in kommerziellen Produkten finden und dann die Geschwindigkeit bei Breitband-Verbindungen via Glasfaser auch für den privaten Nutzer erhöhen.

Media Contact

Jörn Brien pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.intel.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….