Mehr Sicherheit für Chipkarten-Informationen
Die Sicherheit für Chipkarten der dritten Generation entwickelt sich angesichts des immer heftiger werdenden Kampfes gegen Kartenbetrug exponentiell. Gegenwärtig beschäftigen sich die Chipkartenentwickler mit der Schaffung von elektronischen Scheckbuch- und Autorisierungssystemen mit zusätzlichen Vorteilen, die sich aus einer verringerten Leistungsaufnahme und geringeren leistungsabhängigen Informationsverlusten ergeben.
Eines der vielen integrierten Bauelemente der Chipkartentechnologie ist der Mikroprozessor, auf dem die digitalen Informationen über den Karteninhaber sein Konto gespeichert sind. Entwickler in Frankreich haben jetzt einen neuen Mikrochip auf der Grundlage der SmartMIPS-Architektur hergestellt, die eine Kombination aus der Dual-Rail-Technologie mit der RTZ-Asynchrontechnologie bildet und das unberechtigte Lesen von Karteninformationen stark erschwert.
Zunächst einmal testeten die Entwickler den XAP-Mikroprozessor, eine Kombination aus den Technologien SyncXAP (herkömmliche getaktete Schaltung) und SecXAP (Dual-Rail-RTZ-Asynchronschaltung), die von der Universität Cambridge entwickelt wurden. Als nächstes nahmen die Entwickler einen auf dem SmartMIPS-Konzept basierenden zweiten Chip, den sie zu Vergleichszwecken vier Manipulationstechniken aussetzten. Die dabei gewonnenen Ergebnisse wurden anschließend analysiert.
Die vier Manipulationstests waren die Leistungsanalyse, die elektromagnetische Analyse, die Licht- bzw. Laser-Fehlerinjektion und die Einprägung von Transienten in die Betriebsspannung. Dem XAP-Mikroprozessor konnten durch Hamming-gewichtete Schwankungen des elektrischen Stromes Informationen entnommen werden, was eine Schwäche seines SecXAP-Mikroprozessors erkennen ließ und unerwünschte Ausgaben des Speicherinhalts verursachte. Der Hauptgrund für diese Datenausgabe war, wie sich zeigte, die ungleichmäßige und unsymmetrische Länge der von den Positionierungs- und Routing-Werkzeugen hergestellten Drahtverbindungen.
Der zweite getestete Chip zeigte eine in der Größenordnung von 20 Dezibel niedrigere Leistungsabhängigkeit und eine geringere Intensität der Hamming-gewichteten Informationsabgabe. Nach Überzeugung der Entwickler wurde diese Differenz durch die Verwendung unterschiedlicher Multiplizierer – nämlich der SyncMDU (einer normal getakteten Multiplizierer-Einheit) und der AsyncMDU (einer asynchronen Sicherheits-Multiplizierer-Einheit) erzielt.
Die Entwickler glauben außerdem, dass mit geeigneten Design-Tools oder mit sorgfältig aufgebauten Spezialchips die Gefahr einer unberechtigten Informationsentnahme noch weiter gesenkt werden kann. Außerdem, so die Folgerung der Entwickler, bedeuten derartige Schwächen im Design, dass ein Schutz von Mikrochips alles andere als einfach ist und somit noch viel Potenzial für künftige Verbesserungen in der Chipkarten-Technologie besteht.
Kontaktangaben:
Jacques Fournier
Gemplus
Avenue du Jujubier, ZI Athélia IV
13705 La Ciotat Cédex, France
Tel: +33-4-423-63093, Fax: -65792
Email: jacques.fournier@gemplus.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gemplus.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….