Nano-Röhren übertreffen Silizium-Transistoren

Big Blue stellt leistungsfähigsten Nano-Transistor vor

IBM hat nach eigenen Angaben die bisher leistungsfähigsten Transistoren aus Kohlenstoff-Nano-Röhren entwickelt. Obwohl die Transistoren nicht optimiert waren, erreichten sie eine höhere Leistung als die jüngsten Prototypen von Silizium-Transistoren.

„Mit dem Beweis, dass Kohlenstoff-Nano-Röhren eine höhere Leistung ermöglichen als Silizium-Transistoren machen wir den Weg frei für weitere Forschungen“, so Phaedon Avouris, Manager Nanoscale Science bei IBM Resaerch. „Kohlenstoff-Nano-Röhren sind bereits jetzt die Top-Kandidaten für den Ersatz von Silizium, wenn die gegenwärtige Chiptechnologie in zehn bis 15 Jahren an ihre physikalischen Grenzen stößt.“

Die Transistoren erreichten die doppelte Leitfähigkeit gegenüber den neuesten Silizium-Halbleitern. Eine höhere Leitfähigkeit ermöglicht gleichzeitig auch ein größere Taktfrequenz für die integrierten Schaltkreise. Für ihre Nano-Transistoren schufen die IBM-Wissenschafter einen „Carbon Nanotube Field Effect Transistoren“ (CNFETs) , deren Struktur heutigen Metall-Oxid-Transistoren ähnelt. Dazu brachten sie eine „Gate“-Elektrode über der Nano-Röhre an, die vom Leiter durch eine dünne Isolierschicht getrennt ist. Damit konnte das IBM-Team zwei Typen von Transistoren erzeugen.

Media Contact

Dominik Schebach pte.monitor

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer