Kasseler Soziologen: Regelflut behindert Jugendämter

Das Thema ist bedrückend, die Reaktion oftmals reflexhaft: Werden Kinder im Familienumfeld vernachlässigt, misshandelt, gar tot aufgefunden, erhebt die Presse schnell Vorwürfe gegen die zuständigen Jugendämter: Zu spät reagiert, falsch reagiert, gar nicht reagiert, heißt es dann oft in Großbuchstaben.

In anderen Fällen wird die entgegengesetzte Kritik laut: dass nämlich Jugendämter vorschnell in das Erziehungsrecht von Eltern eingriffen. Wissenschaftlich ist bislang nur spärlich untersucht worden, wie handlungsfähig Jugendämter und andere intervenierende Organisationen tatsächlich sind – jenseits von Einzelfällen individuellen Fehlverhaltens durch Mitarbeiter.

Prof. Dr. Ingo Bode, Leiter des Fachgebiets Sozialpolitik am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel, hat gemeinsam mit dem Soziologen Hannu Turba im Zuge des Forschungsprojekts „SKIPPI – Sozialsystem, Kindswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen“ eine Bestandsaufnahme gemacht. Das Ergebnis: Jugendämter bewegten sich in einem Feld von widerstreitenden Ansprüchen, Erwartungen und Rahmenbedingungen – und paradoxerweise verschärfen jene Reformversuche, mit denen die Politik seit einiger Zeit auf tragische Vorkommnisse reagiert, die Lage noch weiter.

Die organisierte Jugendhilfe bewege sich in einem Gewirr von Regeln, Rechtsgütern und Zuständigkeiten, erklären die Forscher. Zudem werde an die Jugendämter gleichzeitig unvereinbare Erwartungen gestellt: einerseits ein Wächteramt auszuüben, andererseits Familien zu erziehen. „Der Verlauf von Betreuungsfällen ist kaum vorhersehbar; die Entwicklung der betreuten Kinder ist oft sprunghaft, viele Eltern geben diffuse Signale von sich“, sagt Bode, der daher von den Betreuungsfällen als „moving targets“ spricht, auf die die Jugendhilfe häufig nur ad hoc reagieren könne. Im Gegensatz dazu stehen Organisationsvorgaben und die Ressourcenausstattung in den Ämtern, die diese Wirklichkeit unzureichend berücksichtigten. Dieses Spannungsfeld spitze sich gegenwärtig noch zu: Durch einen inzwischen in der Medienöffentlichkeit immer wieder vorgetragenen „Defizitverdacht“ gerieten die Ämter zunehmend unter Druck. Die Mitarbeiter seien verunsichert, zudem ergebe sich aus den politischen Vorgaben ein doppeltes Dilemma, das Bode und Turba als „Kalkulierung des Unkalkulierbaren“ und „Formalisierung des Informellen“ bezeichnet: Zielvereinbarungen, standardisierte Diagnosetabellen, Falldurchschnittskosten, mehr Dokumentationspflichten, erhöhte Verwaltungs- und Managementaufgaben. „Doch Unsicherheit und Unplanbarkeit werden durch mehr Kalkulation und Formalisierung nicht besser beherrschbar“, so Bode. „Im Gegenteil: Durch ein starres Korsett werden den Mitarbeitern Spielräume genommen, auf wechselnde Situationenspontan und fallweise zu reagieren.“

Die Forscher ziehen ihre Schlüsse aus umfangreichen Befragungen von Angestellten der Ämter, Mitarbeitern des Allgemeinen Sozialen Dienstes und anderen Akteuren der organisierten Jugendhilfe. Diese Befragungen waren ein Teil des Projekts SKIPPI, das die Universität Kassel gemeinsam mit der Universität Wuppertal von 2010 bis 2013 durchgeführt hat. Gefördert wurde das Projekt von der DFG mit rund 350.000 Euro.

Kontakt:
Prof. Dr. Ingo Bode
Universität Kassel
Fachgebiet Sozialpolitik
Tel.: +49 561 804-2923
E-Mail: ibode@uni-kassel.de

Media Contact

Sebastian Mense idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-kassel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer